Herrmannpark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" style="margin: auto" !colspan="2"| {{PAGENAME}} 300px |- | Benennung | 1930 |- | Benannt nach | Emanuel Herrmann…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 23: Zeile 23:
Herrmann ist damit der Erfinder der Postkarte.  
Herrmann ist damit der Erfinder der Postkarte.  


Das Lokal in dem Park, Herrmanns Strandbar, bietet auf 500 Tonnen Sand einen Blick übers Wasser und ist - mit seiner Großbildleinwand - ein beliebter Treffpunkt in der Fußballsaison. Hier finden gemütliche Public Viewing-Abende statt. <ref>http://www.strandbarherrmann.at/</ref> Eröffnet wurde das Lokal am 29.6.2005, seither werden hier von 10 Uhr vormittags bis spät am Abend Kracherl und Cocktails serviert. <ref>https://derstandard.at/2084639/Sandstrand-im-Herrmannpark-eroeffnet</ref
Das Lokal in dem Park, Herrmanns Strandbar, bietet auf 500 Tonnen Sand einen Blick übers Wasser und ist - mit seiner Großbildleinwand - ein beliebter Treffpunkt in der Fußballsaison. Hier finden gemütliche Public Viewing-Abende statt. <ref>http://www.strandbarherrmann.at/</ref> Eröffnet wurde das Lokal am 29.6.2005, seither werden hier von 10 Uhr vormittags bis spät am Abend Kracherl und Cocktails serviert. <ref>https://derstandard.at/2084639/Sandstrand-im-Herrmannpark-eroeffnet</ref>





Aktuelle Version vom 5. März 2018, 08:24 Uhr

Herrmannpark

Herrmannpark.jpg

Benennung 1930
Benannt nach Emanuel Herrmann
Bezirk 3., Weißgärber
Vorherige Bezeichnungen -


Hermanns Strandbar und der Herrmannspark

Gleich unterhalb der Urania, direkt am rechten Ufer des Donaukanals, liegt ein kleiner Park und eine Strandbar. Benannt sind beide nach Emanuel Herrmann (* 24. Juni 1839 Klagenfurt, † 13. Juli 1902 Wien 6, Gumpendorfer Straße 56), einem Nationalökonomen, der nach seinem Jus-Studium aus Kärnten nach Wien gekommen war und hier in der Handelsakademie als Lehrer tätig war. 1872 begann Herrmann in Handelsministerium und hatte dort eine Idee zur Einsparung: Die Versendung von "Correspondenz mittels der Post" auf einer offenen Karte mit einer aufgedruckten 2-Kronen-Marke. Bisher hatte das Briefporto 5 Kronen gekostet.

Herrmann ist damit der Erfinder der Postkarte.

Das Lokal in dem Park, Herrmanns Strandbar, bietet auf 500 Tonnen Sand einen Blick übers Wasser und ist - mit seiner Großbildleinwand - ein beliebter Treffpunkt in der Fußballsaison. Hier finden gemütliche Public Viewing-Abende statt. [1] Eröffnet wurde das Lokal am 29.6.2005, seither werden hier von 10 Uhr vormittags bis spät am Abend Kracherl und Cocktails serviert. [2]



Gehe weiter zu den kreuzenden Straße Obere Weißgerberstraße - Radetzkybrücke - Dampfschiffstraße


Quellen