Jauresgasse 17K: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
== Vorgängerhäuser == | == Vorgängerhäuser == | ||
Das Areal gehörte einst zum "Weißen Ochsen", | Das Areal gehörte einst zum "Weißen Ochsen", einem bekannten Wirtshaus in der Vorstadt Landstraße. | ||
== Weitere Ansichten == | == Weitere Ansichten == |
Version vom 27. Dezember 2017, 10:18 Uhr
Haus: Anglikanische Kirche | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Christ Church Vienna - Architektur und Geschichte
Die neugotische Kirche wurde von Viktor Rumpelmayer 1875 als Rohziegelbau auf dem Areal der britischen Botschaft errichtet. Die Weihe fand am 11.6.1887 statt. [1] Die Kirche besteht aus einem spätviktorianisch gestaltetem Saalraum mit offenem Dachstuhl.
An der Altarwand ist heute ein dreiteiliges Fenster von Frederick W. Cole zu sehen, das den Christkönig zeigt. Darunter ist das Martyrium des heiligen Stephan dargestellt, links der heilige Georg, rechts der heilige Martin. Ehemals war am Originalbild, das 1897 zu Ehren des diamantenen Thron-Jubiläums von Königin Victoria geschaffen wurde, Christus als Guter Hirte zu sehen. Das Fenster wurde jedoch Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört.[2]
In der Mitte der Südwand ist eine Marmortafel mit Reliefbüste von Königin Victoria zu finden. Sie wurde nach ihrem Tod, 1901, von Anton Hanak angefertigt.
Die Orgel ist nicht mehr die aus dem Jahr 1897, das neue Instrument wurde 1987 vom Orgelbauer Létourneau aus Québec gefertigt.
Vorgängerhäuser
Das Areal gehörte einst zum "Weißen Ochsen", einem bekannten Wirtshaus in der Vorstadt Landstraße.
Weitere Ansichten
Anglikanische Kirche heute [3]
Anglikanische Kirche, 1773, Plan Huber[4]
Anglikanische Kirche, 1825, Plan Behsel[5]
Gehe weiter zu Jauresgasse 17-19
Gehe zurück zu Jauresgasse
Quellen
- ↑ http://www.christchurchvienna.org/
- ↑ Wolfgang Czerny, Ingrid Kastel: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs, Die Kunstdenkmäler Österreichs / hrsg. vom Institut für Österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes, Band 2 von Wien, A. Schroll, Wien, 1993, S. 47
- ↑ Google-Maps
- ↑ https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/
- ↑ https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/