Obere Weißgerberstraße 8: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „Peter Cornelius, * 24. Dezember 1824 Mainz, † 25. Oktober 1874 Mainz, Komponist. War 1852 bei Liszt in Weimar, wo er 1858 den „Barbier von Bagdad" schrieb…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Peter Cornelius | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor=" #9eea00" | |||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:Obere Weißgerberstraße 8 Haus.jpg|200px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |||
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Obere Weißgerberstraße]] 8, =[[Pfefferhofgasse]] 1 | |||
|- | |||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |||
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Weißgärber, 1770: 16 | 1795: 22 | 1820: 30 | 1847: 30, Weißgärber Hauptstraße | |||
|- | |||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |||
|style="background-color:#f1f1f1;" | k.A. (1848 -1918) | |||
|- | |||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |||
|style="background-color:#ffffff;" | k.A. | |||
|} | |||
|} | |||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | |||
Das Gründerzeithaus wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. | |||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | |||
Zwischen 1860 und 1864 lebte in dem Haus der Komponist und Dichter Peter Cornelius (* 24. Dezember 1824 Mainz, † 25. Oktober 1874 Mainz). Hier komponierte er die Oper "El Cid". 1864 übersiedelte er nach München, 1874 starb er in Mainz an Diabetes. | |||
Nach ihm sind in Wien zwei Orte benannt: die [[Corneliusgasse]] im 6. Bezirk mit der [[Corneliusstiege]], die zwischen den Häusern 10 und 11 in der Corneliusgasse eingebaut ist. | |||
== Weitere Ansichten == | |||
<gallery> | |||
Bild:Obere Weißgerberstraße 8.jpg|Obere Weißgerberstraße 8 heute <ref>Google-Maps</ref> | |||
Bild:Obere Weißgerberstraße 8 1773.jpg|Obere Weißgerberstraße 8, 1773, Plan Huber<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref> | |||
</gallery> | |||
---- | |||
Gehe weiter zu [[Obere Weißgerberstraße 9]] | [[Pfefferhofgasse 1A]] | |||
Gehe zurück zu [[Obere Weißgerberstraße]] | [[Pfefferhofgasse]] | |||
[[Kategorie:Gebäude]] | |||
[[Kategorie:Architekten:xxx]] | |||
[[Kategorie:Häuser im 3. Bezirk]] | |||
== Quellen == |
Version vom 12. November 2017, 09:15 Uhr
Haus: Obere Weißgerberstraße 8 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Gründerzeithaus wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Zwischen 1860 und 1864 lebte in dem Haus der Komponist und Dichter Peter Cornelius (* 24. Dezember 1824 Mainz, † 25. Oktober 1874 Mainz). Hier komponierte er die Oper "El Cid". 1864 übersiedelte er nach München, 1874 starb er in Mainz an Diabetes.
Nach ihm sind in Wien zwei Orte benannt: die Corneliusgasse im 6. Bezirk mit der Corneliusstiege, die zwischen den Häusern 10 und 11 in der Corneliusgasse eingebaut ist.
Weitere Ansichten
Gehe weiter zu Obere Weißgerberstraße 9 | Pfefferhofgasse 1A
Gehe zurück zu Obere Weißgerberstraße | Pfefferhofgasse
Quellen
- ↑ Google-Maps
- ↑ https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/