Auenbruggergasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „ Wohn- und Sterbehaus von Auenbrugger: Neuer Markt 9“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="margin: auto"
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:Auenbruggergasse.jpg|300px]]
|-
| Benennung
| 1891
|-
| Benannt nach
| Leopold von Auenbrugger, Arzt
|-
| Bezirk
| 3.
|-
| Vorherige Bezeichnungen
|  -
|}


Wohn- und Sterbehaus von Auenbrugger: [[Neuer Markt 9]]
 
== Namensgebung und Geschichte ==
 
Die Gasse wurde 1891 nach dem Arzt Leopold von Auenbrugger, dem Erfinder der Perkussion (Beklopfen der Brustwand zum Auffinden von Erkrankungen), benannt. Zuvor befand sich auf dem Areal das Gardespital.
 
Leopold Auengrugger (* 19. November 1722 Graz, † 18. Mai 1809, [[Neuer Markt 9]]) war nicht nur ein hervorragender Arzt, er schrieb auch das Libretto zum Singspiel "Der Rauchfangkehrer" (1781) von Antonio Salieri, dessen Trauzeuge er 1774 war.
 
== Häuser der Straße ==
 
* [[Auenbruggergasse 1]], Kloster
* [[Auenbruggergasse 2]]
 
 
----
 
[[Kategorie:3. Bezirk - Landstraße]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
 
== Quellen ==

Version vom 6. November 2017, 10:04 Uhr

Auenbruggergasse

Auenbruggergasse.jpg

Benennung 1891
Benannt nach Leopold von Auenbrugger, Arzt
Bezirk 3.
Vorherige Bezeichnungen -


Namensgebung und Geschichte

Die Gasse wurde 1891 nach dem Arzt Leopold von Auenbrugger, dem Erfinder der Perkussion (Beklopfen der Brustwand zum Auffinden von Erkrankungen), benannt. Zuvor befand sich auf dem Areal das Gardespital.

Leopold Auengrugger (* 19. November 1722 Graz, † 18. Mai 1809, Neuer Markt 9) war nicht nur ein hervorragender Arzt, er schrieb auch das Libretto zum Singspiel "Der Rauchfangkehrer" (1781) von Antonio Salieri, dessen Trauzeuge er 1774 war.

Häuser der Straße



Quellen