Concordiaplatz 1: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Gehe weiter zu [[Concordiaplatz 2]] | [[Börsegasse 3]] | Gehe weiter zu [[Concordiaplatz 2]] | [[Börsegasse 3]] | ||
Gehe zurück zu [[Concordiaplatz] | [[Börsegasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Concordiaplatz]] | [[Börsegasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Wilhelm Stiassny]] | [[Kategorie:Architekten:Wilhelm Stiassny]] |
Version vom 22. August 2015, 10:22 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
Datei:Concordiaplatz 1.jpg
Concordiaplatz 1 | |
Aliasadressen | =Concordiaplatz 1, =Börsegasse 2-4 |
Ehem. Konskriptionsnummer | 1661 |
Baujahr | 1880 |
Architekt | Wilhelm Stiassny |
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das 1880 erbaute Gründerzeit-Haus wurde von Wilhelm Stiassny erbaut. Da es im Krieg zerstört wurde, wurde der Wiederaufbau mit einer stark vereinfachten Fassade vorgenommen.
Hier ist das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur untergebracht.
Gehe weiter zu Concordiaplatz 2 | Börsegasse 3
Gehe zurück zu Concordiaplatz | Börsegasse | Straßen des 1. Bezirks