Eduard-Lang-Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
{| class="prettytable" width="100%"
{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor="#800080"
|- bgcolor="#800080"
!<span style="color:#ffffff"> THEMA: Grosser Chineser - Gedenkstein, auch  Calafati – Gedenkstein </span>  
!<span style="color:#ffffff"> THEMA: Calafati – Gedenkstein </span>  
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span>  
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span>  
|-
|-

Version vom 12. August 2017, 15:54 Uhr


Derzeit sind noch keine relevanten Informationen verfügbar.

Gedenkstein

Die beiden hier aufgestellten Steine erinnern an die Figuren des "Chiners" und der "Fortuna", die bis 1966 bzw. 1969 hier standen.

THEMA: Calafati – Gedenkstein was ist hier zu finden
Großerchinesergedenkstein.JPG

Enhüllung: k.A
Künstler: k.A.
Der große Chineser bildete von 1854–1945 die Mittelfigur des von Basilio Calafati errichteten Ringelspiels Anlässlich der 220 Jahrfeier des Wurstelpraters wurde durch die Stadt Wien diese Calafatistatue im Jahre 1966 aufgestellt

THEMA: „Fortuna“ – Gedenkstein was ist hier zu finden
Fortunagedenkstein.JPG

Enhüllung: k.A
Künstler: k.A.
Die Originalfigur der Fortuna, die heute im Pratermuseum zu sehen ist bildete durch Jahrzehnte den Mittelpunkt des Fortuna-Karusells in der Straße des 1. Mai. Diese Nachbildung stiftete die Stadt Wien im Jahre 1969 zur Erinnerung den Besuchern des Wiener Praters




Gehe zurück zu Prater


Quellen