Fleischmarkt 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
|-style="text-align:center;"
|-style="text-align:center;"


|colspan="2"|[[datei:XXX.jpg{{!}}150px]]
|colspan="2"|[[File:Fleischmarkt 13 IMG 6944.JPG{{!}}150px]]
Zur Heiligen Dreifaltigkeit
Zur Heiligen Dreifaltigkeit
|-
|-
Zeile 25: Zeile 25:


http://www.metropolisvonaustria.at/index.php/de/metropolis/gemeinde/kathedrale-zur-heiligen-dreifaltigkeit
http://www.metropolisvonaustria.at/index.php/de/metropolis/gemeinde/kathedrale-zur-heiligen-dreifaltigkeit
== Vorgängerhaus ==
Ehemals befand sich auf dem Areal das "Stockhammersche Haus". Es wurde 1782 der griechischen Gemeinde überlassen, damit diese hier eine Kirche erbauen konnte. Die alte Kirche war nicht von der Straße her zugänglich und wurde 1858 abgerissen, um der heutigen Dreifaltigkeitskirche Platz zu machen. <ref>Eugen Messner: Die Innere Stadt Wien. Österr. Bundesverlag, 1928, Leipzig. S. 170</ref>


----
----
Zeile 34: Zeile 38:
[[Kategorie:Kirchen]]
[[Kategorie:Kirchen]]
[[Kategorie:offen]]
[[Kategorie:offen]]
== Quellen ==

Version vom 22. März 2017, 20:18 Uhr

Grund-Information
Fleischmarkt 13 IMG 6944.JPG

Zur Heiligen Dreifaltigkeit

Aliasadressen =Fleischmarkt 13, = Hafnersteig 8; Konskriptionsnummern: 1862: 705 | vor 1821: 749 | vor 1795: 702
Konfession griechisch-orthodox


Architektur und Geschichte

Sie wurde in den Jahren 1782 bis 1787 erbaut.

Der Unterschied zur griechisch-orientalischen Kirche geht schon auf das Jahr 451 zurück und gründet sich auf verschiedene Auffassungen, nämlich ob Christus zugleich Mensch und Gott war, oder nicht.

Möglich war der Bau 1781 durch das von Kaiser Joseph II. verfügte Toleranzpatent. Wer sich in der Griechengasse umsieht, findet am Haus gegenüber vom Griechenbeisl, am Haus Nummer 18 eine Erinnerung daran.

http://www.metropolisvonaustria.at/index.php/de/metropolis/gemeinde/kathedrale-zur-heiligen-dreifaltigkeit

Vorgängerhaus

Ehemals befand sich auf dem Areal das "Stockhammersche Haus". Es wurde 1782 der griechischen Gemeinde überlassen, damit diese hier eine Kirche erbauen konnte. Die alte Kirche war nicht von der Straße her zugänglich und wurde 1858 abgerissen, um der heutigen Dreifaltigkeitskirche Platz zu machen. [1]


Gehe weiter zu Fleischmarkt 14

Gehe zurück zu Fleischmarkt | xx | xx | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Eugen Messner: Die Innere Stadt Wien. Österr. Bundesverlag, 1928, Leipzig. S. 170