Johannesgasse 8: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Informationen folgen in Kürze | Informationen folgen in Kürze | ||
<ref> xxx </ref> | <ref> xxx </ref> | ||
== Gedenktafel == | |||
An der Ecke des Ursulinenklosters erinnert eine Gedenktafel an den Wiener Landespatron Clemens Hofbauer. | |||
{| class="wikitable" | |||
! Bild | |||
! Anlass/Persönlichkeit | |||
! Text der Tafel | |||
|- | |||
| [[File:GuentherZ 2010-02-06 0064 Wien01 Seilerstaette Gedenktafel Klemens Maria Hofbauer.jpg|250px]] | |||
| Hofbauer, Clemens | |||
| Der Heilige <br /> | |||
Clemens Maria Hofbauer, | |||
Mitglied der Kongregation d. Allerh. Erlösers,<br /> | |||
der Apostel Wiens <br /> | |||
wirkte in der Kirche und im Kloster <br /> | |||
"Der ehrwürdigen Ursulinen" <br /> | |||
von 1813 bis zu seinem Tode 1820. <br /> | |||
|} | |||
---- | ---- | ||
Zeile 35: | Zeile 56: | ||
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | [[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | ||
[[Kategorie:offen]] | [[Kategorie:offen]] | ||
[[Kategorie:Gedenktafeln]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 20. Februar 2017, 19:32 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
![]() Johannesgasse 8 | |
Aliasadressen | =Johannesgasse 8, =Seilerstätte 26 |
Ehem. Konskriptionsnummer | vor 1862: 979 | vor 1821: 1038 | vor 1795: 1007 |
Baujahr | 1879 |
Architekt | unbekannt |
Das ehem. Ursulinenkloster, Universität für Musik und Darstellende Kunst - Architektur und Geschichte
Informationen folgen in Kürze [1]
Gedenktafel
An der Ecke des Ursulinenklosters erinnert eine Gedenktafel an den Wiener Landespatron Clemens Hofbauer.
Gehe weiter zu Johannesgasse 9-13 | Seilerstätte 28
Gehe zurück zu Johannesgasse | Seilerstätte| Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ xxx