Neuer Markt 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
=== Gedenktafel für den Schriftsteller Mark Twain ===
=== Gedenktafel für den Schriftsteller Mark Twain ===


Rechts vom Eingang des Hotels Ambassador findet sich eine Tafel, die daran erinnert, dass halbes Jahr Markt Twain hier gewohnt hatte.
Rechts vom Eingang des Hotels Ambassador findet sich eine Tafel, die daran erinnert, dass ein halbes Jahr Markt Twain hier gewohnt hatte.


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"

Version vom 20. Februar 2017, 07:29 Uhr

Grund-Information
Mehlgrube z01.JPG

Neuer Markt 5

Aliasadressen =Neuer Markt 5, =Kärntner Straße 22
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 1045 | vor 1821: 1108 | vor 1795: 1074
Baujahr 1897
Architekt Franz Kupka, Gustav Orgelmeister


Das Hotel Ambassador, ehem. Hotel Krantz, "Zur Mehlgrube" - Architektur und Geschichte

Die "Neue" Mehlgrube

An dieser Stelle befand sich im Mittelalter das städtische Mehldepot, die sogenannte Mehlgrube. Sie wurde zwischen 1453 und 1697 als Mehlkasten, später als repräsentative Gastwirtschaft genutzt.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Gedenktafel für den Schriftsteller Mark Twain

Rechts vom Eingang des Hotels Ambassador findet sich eine Tafel, die daran erinnert, dass ein halbes Jahr Markt Twain hier gewohnt hatte.

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Twain GT.jpg Twain, Mark In diesem Gebäude wohnte

von Oktober 1898
bis Mai 1899 der große
amerikanische Schriftsteller
Samuel Langhorne Clemens
(1835 - 1910)
bekannt als
Mark Twain



Gehe weiter zu Neuer Markt 6 | Kärntner Straße 24

Gehe zurück zu Neuer Markt | Kärntner Straße | Straßen des 1. Bezirks

Quellen