Kühfußgasse: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable" style="margin: auto" | |||
!colspan="2"| {{PAGENAME}} | |||
[[File:Wien 01 Kühfußgasse a.jpg|300px]] | |||
|- | |||
| Benennung | |||
| 1927 (Erstnennung: 1503) | |||
|- | |||
| Benannt nach | |||
| Bierhaus Zum Küfuß | |||
|- | |||
| Straßenlänge | |||
| 43,70 Meter <ref>Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at</ref> | |||
|- | |||
| Gehzeit | |||
| 0,53 Minuten | |||
|- | |||
| Vorherige Bezeichnungen | |||
| Gäßlein, als man auf St. Petersfreithof geht, St. Peters Gässel | |||
|} | |||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Die Benennung der Straße (1927) geht auf ein Hausschild und das hier angesiedelten Bierhaus zurück, das „Zum Küfuß“ lautete. Am Haus, das heute nicht mehr steht (das heutige Gebäude hat die Adresse [[Tuchlauben 10]]), war eine Inschrift angebracht: | Die Benennung der Straße (1927) geht auf ein Hausschild und das hier angesiedelten Bierhaus zurück, das „Zum Küfuß“ lautete. Am Haus, das heute nicht mehr steht (das heutige Gebäude hat die Adresse [[Tuchlauben 10]]), war eine Inschrift angebracht: | ||
''O Mensch, thue Buß,'' | |||
Denn hier ist der | |||
''Denn hier ist der Kühfuß'' | |||
Ob der Name auf das gleichnamige Werkzeug "Kuhfuß", einem Instrument zum Herausziehen von eingeschlagenen Nägeln, zurückzuführen ist, ist nicht bestätigt. | |||
Ursprünglich befand sich hier der Witmarkt (Kohlmarkt), der dreieckige Platz zur Tuchlauben hin wurde bereits im 13. Jahrhundert verbaut. | |||
1503 scheint der Name „Gäßlein, als man auf St. Petersfreithof geht" auf, 1770 "St. Peters Gässel". | |||
== Die Häuser der | == Die Häuser der Gasse == | ||
* [[ | * [[Kühfußgasse 1]] | ||
* [[Kühfußgasse 2]] | * [[Kühfußgasse 2]] | ||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Petersplatz]] | [[Tuchlauben]] | |||
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
[[Kategorie: Straßennamen]] | |||
[[Kategorie:Straßen und Gassen]] | |||
== Quellen == |
Aktuelle Version vom 22. Januar 2017, 19:01 Uhr
Kühfußgasse | |
---|---|
Benennung | 1927 (Erstnennung: 1503) |
Benannt nach | Bierhaus Zum Küfuß |
Straßenlänge | 43,70 Meter [1] |
Gehzeit | 0,53 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Gäßlein, als man auf St. Petersfreithof geht, St. Peters Gässel |
Namensgebung und Geschichte
Die Benennung der Straße (1927) geht auf ein Hausschild und das hier angesiedelten Bierhaus zurück, das „Zum Küfuß“ lautete. Am Haus, das heute nicht mehr steht (das heutige Gebäude hat die Adresse Tuchlauben 10), war eine Inschrift angebracht:
O Mensch, thue Buß,
Denn hier ist der Kühfuß
Ob der Name auf das gleichnamige Werkzeug "Kuhfuß", einem Instrument zum Herausziehen von eingeschlagenen Nägeln, zurückzuführen ist, ist nicht bestätigt.
Ursprünglich befand sich hier der Witmarkt (Kohlmarkt), der dreieckige Platz zur Tuchlauben hin wurde bereits im 13. Jahrhundert verbaut. 1503 scheint der Name „Gäßlein, als man auf St. Petersfreithof geht" auf, 1770 "St. Peters Gässel".
Die Häuser der Gasse
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Petersplatz | Tuchlauben
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at