Neuer Markt 1: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
[[Kategorie:Architekten:Karl König]] | [[Kategorie:Architekten:Karl König]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Norbert Schlesinger]] | [[Kategorie:Architekten:Norbert Schlesinger]] | ||
[[Kategorie:offen]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 28. Mai 2016, 09:31 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
![]() Neuer Markt 1 | |
Aliasadressen | =Neuer Markt 1, =Kärntner Straße 14, =Kupferschmiedgasse 1 |
Ehem. Konskriptionsnummer | 1049 |
Baujahr | 1895 |
Architekt | Karl König |
Das "Ziehrerhaus", auch "Lauberhaus" - Architektur und Geschichte
Das Haus wurde 1895 von Karl König erbaut.
Die Vorgängerhäuser waren nahezu durchgehend seit 1596 in Besitz von Apothekern, die hier auch ihre Geschäfte hatten. Bis 1744 war hier auch die Hofapotheke untergebracht.
Das Lauberhaus
Das Haus entstand durch den Zusammenschluss von drei kleineren Häusern 1772. Der Hausname entstand durch eine hölzerne Laube, die sich direkt am Haus befand und unter der von Händlern Waren angeboten wurden. 1766 ließ der Apotheker Johann Friedrich Günther von Sternegg, damals Besitzer des Gebäudes, die hölzerne Laube durch eine aus Stein ersetzen. Auf der Laube richtete er eine Terrasse ein.
In dem Laubengang befand sich die erste Tierhandlung der Stadt.
Das Haus und die Laube wurden 1894 abgerissen.
Unternehmen
Gals- und Keramik-Geschäft Pawlata =
Seit 1955 ist in dem Haus das Geschäftslokal „Pawlata“ angesiedelt, das durch den Architekten Norbert Schlesinger gestaltet wurde und durch seine Keramikfassade auffiel.
Gehe weiter zu Neuer Markt 2 | Kupferschmiedgasse 2
Gehe zurück zu Neuer Markt | Kärntner Straße | Kupferschmiedgasse | Straßen des 1. Bezirks