Graben 19: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 34: Zeile 34:


Zu Beginn des 19. Jahrhunderts befand sich in dem Haus das stark frequentierte Hotel Müller, ein Hotel "ersten Ranges", das von Friedrich Hack betrieben wurde. <ref> Anonym, Wegweiser durch Wien und die Weltausstellung, Lehmann & Wentzel, 1873, S. 4</ref>
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts befand sich in dem Haus das stark frequentierte Hotel Müller, ein Hotel "ersten Ranges", das von Friedrich Hack betrieben wurde. <ref> Anonym, Wegweiser durch Wien und die Weltausstellung, Lehmann & Wentzel, 1873, S. 4</ref>
== Lokale ==
===Kaffeehaus Meinl===


Heute ist in dem Gebäude das Kaffeehaus der Firma Meinl untergebracht, das einen tollen Blick über den Graben bietet.
Heute ist in dem Gebäude das Kaffeehaus der Firma Meinl untergebracht, das einen tollen Blick über den Graben bietet.
Zeile 45: Zeile 49:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Bauten]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 16. Mai 2016, 07:56 Uhr

Grund-Information
Graben 19.jpg

Graben 19

Aliasadressen =Graben 19
Ehem. Konskriptionsnummer 281
Baujahr 1799
Architekt unbekannt


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Gebäude wurde 1799 errichtet. Anfang des 19. Jahrhunderts befand sich in dem Haus das Anfrage- und Auskunftscomtoir.

Man konnte hier Auskünfte aller Art einholen, Information über das Melderegister, das medizinische Angebot Wiens, welche Gelehrte, Künstler und Ärzte wo zu finden seien, Dienstleiter, Käufer und Verkäufer, welche kulturellen Veranstaltungen es gab, und wo Ämter, Behörden und Vermieter zu finden waren. Diese Informationen kosteten zwischen 20 Kreutzer und einem Gulden.

1828 war Johann Baptist Freiherr von Pasqualati (siehe auch: Mölker Bastei 8 Besitzer des Hauses.

Ab 1910 war das Haus in Besitz der Zentral Europäischen Länderbank (heute Bank Austria). Seit 2007 betreibt hier, im fünften Stock des Hauses, die Bena-Gruppe "Servicierte Büros". Zu ihren Mietern gehört der Konzern "Google" und der amerikanische Finanz-Konzern Black Rock. Man kann die Büros für Laufzeiten von einem Monat bis zu fünf Jahren mieten.[1]

Gastgewerbe im Haus

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts befand sich in dem Haus das stark frequentierte Hotel Müller, ein Hotel "ersten Ranges", das von Friedrich Hack betrieben wurde. [2]

Lokale

Kaffeehaus Meinl

Heute ist in dem Gebäude das Kaffeehaus der Firma Meinl untergebracht, das einen tollen Blick über den Graben bietet.



Gehe weiter zu Graben 20

Gehe zurück zu Graben | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. http://derstandard.at/1362107381866/Bueroanbieter-Bena-feiert-Durchbruch-am-Graben
  2. Anonym, Wegweiser durch Wien und die Weltausstellung, Lehmann & Wentzel, 1873, S. 4