Franziskanerplatz 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:xxx]]
[[Kategorie:Architekten:xxx]]
[[Kategorie:offen]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 15. Mai 2016, 16:37 Uhr

Grund-Information
XXX.jpg

Franziskanerplatz 6

Aliasadressen =Franziskanerplatz 6
Ehem. Konskriptionsnummer xxx
Baujahr xxx
Architekt xxx


Das Haus "Zum grünen Löwen" - Architektur und Geschichte

Informationen folgen in Kürze [1]

1443 ist das Haus erstmals urkundlich erwähnt, es gehörte damals dem Hans Scharfenperger. 1453 bestimmte Friedrich III., dass es ab sofort das Ohnhaus des Domprobstes zu sein hatte, 1476 war es in Besitz von Karl Hölzer. Ab 1690 gehörte das Haus zum Grundbesitz der Nonnen der Himmelspforte. Als das Kloster 1783 aufgehoben wurde scheint als Besitzerin Anna Gaßner auf, die das Haus neu erbauen ließ.

Der Brunnen im Innenhof wurde 1798 hier entfernt und am Franziskanerplatz aufgestellt. Die Statute des Moses wurde erst zu dieser Zeit neu hinzugefügt. Mehr dazu unter: Mosesbrunnen


Gehe zurück zu Franziskanerplatz | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. xxx