Schwarzenbergplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Vienna 2006-11-02 011.jpg|thumb|300px|center|Der Schwarzenbergplatz]] | |||
== Namensgebung und Geschichte == | |||
[[File:Hochstrahlbrunnen Vienna June 2006 002.jpg|thumb|200px|Hochstrahlbrunnen mit Heldendenkmal]] | |||
Der Schwarzenbergplatz erstreckt sich zwischen 1., 3. und 4. Bezirk. An seinem Ende befindet der Hochstrahlbrunnen. | |||
Benannt ist der Platz nach Fürst Karl-Philipp von Schwarzenberg, der als Sieger der Schlacht bei Leipzig Ruhm erlangt hat. | |||
== Der Hochstrahlbrunnen == | |||
[[File:Wien - Hochstrahlbrunnen bei Nacht - blau.jpg|thumb|2ßßpx|Der beleuchtete Brunnen]] | |||
== Das Heldendenkmal der Roten Armee == | |||
[[File:Heldendenkmal der Roten Armee DSC 1814a.jpg|thumb|200px|Das Heldendenkmal]] | |||
== Das Schwarzenberg-Denkmal == | |||
[[File:Schwarzenberg monument Vienna June 2006 471.jpg|thumb|200px|Das Denkmal für Fürst Schwarzenberg]] | |||
Das Denkmal wurde von Kaiser Franz Joseph I. in Auftrag gegeben, er bestellte dafür den Bildhauer Julius Hänel. | |||
== Donner-Denkmal == | |||
[[File:Wien Georg Raphael Donner Denkmal.jpg|thumb|200px|Donner-Denkmal]] | |||
Schon im vierten Bezirk befindet sich das Denkmal von Georg Raphael Donner. | |||
== Häuser des Platzes == | |||
Da der Platz teilweise im 3. und 4. Bezirk liegt, werden hier nicht alle Hausnummern erfasst, es sind nur die Hausnummern beschrieben, die sich im ersten Bezirk befinden. | |||
* [[Schwarzenbergplatz 1]] | |||
* [[Schwarzenbergplatz 2]] | |||
* [[Schwarzenbergplatz 3]] | |||
* [[Schwarzenbergplatz 4]] | * [[Schwarzenbergplatz 4]] | ||
* [[Schwarzenbergplatz 15]] | |||
* [[Schwarzenbergplatz 16-17]] | * [[Schwarzenbergplatz 16-17]] | ||
[[File:Schwarzenbergplatz 1900.jpg|thumb|300px|center|Der Platz um 1900]] | |||
---- | |||
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | |||
[[Kategorie: Straßennamen]] | |||
[[Kategorie:Denkmäler]] | |||
[[Kategorie:Plätze]] |
Version vom 9. März 2016, 19:47 Uhr
Namensgebung und Geschichte
Der Schwarzenbergplatz erstreckt sich zwischen 1., 3. und 4. Bezirk. An seinem Ende befindet der Hochstrahlbrunnen.
Benannt ist der Platz nach Fürst Karl-Philipp von Schwarzenberg, der als Sieger der Schlacht bei Leipzig Ruhm erlangt hat.
Der Hochstrahlbrunnen
Das Heldendenkmal der Roten Armee
Das Schwarzenberg-Denkmal
Das Denkmal wurde von Kaiser Franz Joseph I. in Auftrag gegeben, er bestellte dafür den Bildhauer Julius Hänel.
Donner-Denkmal
Schon im vierten Bezirk befindet sich das Denkmal von Georg Raphael Donner.
Häuser des Platzes
Da der Platz teilweise im 3. und 4. Bezirk liegt, werden hier nicht alle Hausnummern erfasst, es sind nur die Hausnummern beschrieben, die sich im ersten Bezirk befinden.
- Schwarzenbergplatz 1
- Schwarzenbergplatz 2
- Schwarzenbergplatz 3
- Schwarzenbergplatz 4
- Schwarzenbergplatz 15
- Schwarzenbergplatz 16-17
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks