Metastasiogasse: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Wien 01 Metastasiogasse a.jpg|thumb|300px|center|Metastasiogasse]] | |||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Bis 1886 hieß der Straßenverlauf noch "Kreuzgasse", nach dem Patronat der Minoritenkirche - "Zum heiligen Kreuz". 1886 wurde die Gasse umbenannt: Nach Pietro Bonaventura Metastasio. | Bis 1886 hieß der Straßenverlauf noch "Kreuzgasse", nach dem Patronat der Minoritenkirche - "Zum heiligen Kreuz". 1886 wurde die Gasse umbenannt: Nach Pietro Bonaventura Metastasio.<ref>Julius Hausmann, Miniatur-Heimatkunde; Straßennamen als Kulturträger. Im Selbstverlag, 1932, S. 75</ref> | ||
=== Metastasio === | === Metastasio === | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
Metastasios Wohn- und Sterbehaus ist am [[Kohlmarkt 11]], im Großen Michaelerhaus. Metastasio förderte den im gleichen Haus lebenden Joseph Haydn. Er wurde in der [[Michaelerkirche]], in der Gruft unter dem Kreuzaltar im linken vorderen Seitenschiff der Kirche, beigesetzt. | Metastasios Wohn- und Sterbehaus ist am [[Kohlmarkt 11]], im Großen Michaelerhaus. Metastasio förderte den im gleichen Haus lebenden Joseph Haydn. Er wurde in der [[Michaelerkirche]], in der Gruft unter dem Kreuzaltar im linken vorderen Seitenschiff der Kirche, beigesetzt. | ||
Eine Liste der Werke von Metastasio befindet sich hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Werke_von_Pietro_Metastasio | |||
== Häuser der Gasse == | |||
* [[Metastasiogasse 1-3]] | * [[Metastasiogasse 1-3]] | ||
Zeile 17: | Zeile 19: | ||
---- | ---- | ||
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
[[Kategorie: Straßennamen]] | |||
[[Kategorie:Persönlichkeiten]] | |||
[[Kategorie:Straßen und Gassen]] | |||
== Quellen == | |||
Version vom 20. Dezember 2015, 11:02 Uhr
Namensgebung und Geschichte
Bis 1886 hieß der Straßenverlauf noch "Kreuzgasse", nach dem Patronat der Minoritenkirche - "Zum heiligen Kreuz". 1886 wurde die Gasse umbenannt: Nach Pietro Bonaventura Metastasio.[1]
Metastasio
Pietro Antonio Dominico Bonaventura Trapassi wurde am 3.1.1698 in Rom geboren. der klingende Künstlername "Metastasio" bedeutet eigentlich "Herr der Verwandlungen". Er war ab 1730 Hofdichter von Karl VI. in Wien, und zeichnete sich durch seine fröhlichen und heiteren Texte aus. Bekannt wurde er vor allem durch seine Opernlibrettis.
Metastasios Wohn- und Sterbehaus ist am Kohlmarkt 11, im Großen Michaelerhaus. Metastasio förderte den im gleichen Haus lebenden Joseph Haydn. Er wurde in der Michaelerkirche, in der Gruft unter dem Kreuzaltar im linken vorderen Seitenschiff der Kirche, beigesetzt.
Eine Liste der Werke von Metastasio befindet sich hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Werke_von_Pietro_Metastasio
Häuser der Gasse
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Julius Hausmann, Miniatur-Heimatkunde; Straßennamen als Kulturträger. Im Selbstverlag, 1932, S. 75