Beethovenplatz 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:


Die Räume sind mit Ausstattungsmalerei von Leopold Carl Müller ausgestattet, die eine Jahreszeiten-Allegorie zeigen.  
Die Räume sind mit Ausstattungsmalerei von Leopold Carl Müller ausgestattet, die eine Jahreszeiten-Allegorie zeigen.  
=== Wohn- und Sterbehaus von Dagmar Servaes ===
Die Kammerschauspielerin Servaes (10.3.1894 - 10.7.1961) wurde von Max Reinhardt zur Eröffnung des Josefstädter Theaters nach Wien geholt. Ab 1952 spielte sie auch am Burgtheater.


----
----
Zeile 30: Zeile 36:


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Wohn- und Sterbehäuser]]

Version vom 20. Juli 2015, 18:08 Uhr

Grund-Information
Aliasadressen =Lothringerstraße 11, =Kantgasse 3
Ehem. Konskriptionsnummer 624, 625
Baujahr 1869-1870
Architekt Johann Romano und August Schwendenwein


Das Gebäude - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde 1869/70 von Johann Romano und August Schwendenwein erbaut.

Die Räume sind mit Ausstattungsmalerei von Leopold Carl Müller ausgestattet, die eine Jahreszeiten-Allegorie zeigen.

Wohn- und Sterbehaus von Dagmar Servaes

Die Kammerschauspielerin Servaes (10.3.1894 - 10.7.1961) wurde von Max Reinhardt zur Eröffnung des Josefstädter Theaters nach Wien geholt. Ab 1952 spielte sie auch am Burgtheater.




Gehe zurück zu Beethovenplatz | Lothringerstraße | Kantgasse | Straßen des 1. Bezirks