Beethovenplatz 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „ {| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" ! width="10%" | Grund-Information ! width="20%" | |- |style="background-color:#ffff00;" | Aliasadressen |style=…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
|-
|-
|style="background-color:#ffff00;" | Aliasadressen
|style="background-color:#ffff00;" | Aliasadressen
|style="background-color:#ffff00;" | -
|style="background-color:#ffff00;" | =[[Lothringerstraße]] 11, =[[Kantgasse]] 3
|-
|-
|style="background-color:#99ff00;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#99ff00;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#99ff00;" | ''noch nicht erfasst''
|style="background-color:#99ff00;" | 624, 625
|-
|-
|style="background-color:#ffff00;" | Baujahr
|style="background-color:#ffff00;" | Baujahr
Zeile 27: Zeile 27:




Gehe zurück zu [[Beethovenplatz]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Beethovenplatz]] | [[Lothringerstraße]] | [[Kantgasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]


[[Kategorie:Palais]]
[[Kategorie:Gebäude]]

Version vom 20. Juli 2015, 17:25 Uhr

Grund-Information
Aliasadressen =Lothringerstraße 11, =Kantgasse 3
Ehem. Konskriptionsnummer 624, 625
Baujahr 1869-1870
Architekt Johann Romano und August Schwendenwein


Das Gebäude - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde 1869/70 von Johann Romano und August Schwendenwein erbaut.

Die Räume sind mit Ausstattungsmalerei von Leopold Carl Müller ausgestattet, die eine Jahreszeiten-Allegorie zeigen.



Gehe zurück zu Beethovenplatz | Lothringerstraße | Kantgasse | Straßen des 1. Bezirks