Seitzergasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Wien 01 Seitzergasse b.jpg|thumb|300px|center|Seitzergasse, Blick von der Bognergasse zu Kirche]] | |||
=== Namensgebung und Geschichte === | === Namensgebung und Geschichte === | ||
Version vom 22. November 2015, 13:46 Uhr
Namensgebung und Geschichte
Die Gasse ist nach dem Seitzerhof (Haus 6) benannt, davor, etwa ab 1300, war sie als „Unter den Kurwanern“, "Kurdewaenerstraße“ oder „Kurbaunerstraße“, und auch "Schuchstrazze” zu finden. Die Kurbauner waren Hersteller von Armbrustspannen.
1547 taucht auch der Name „Bei den Hollerstauden“ auf, was auf einen Hausnamen zurückgeführt werden kann.
In der Gasse befand sich das Haus des Dichters Peter Suchenwart, das Albrecht III. kaufte und den Karmelitern schenkte, damit sie eine Fläche zur Erbauung ihres Klosters hatten.
Die Häuser der Gasse
- Seitzergasse 1-3
- Seitzergasse 2-4
- Seitzergasse 5/5a, Kirche zu den neun Chören der Engel
- Seitzergasse 6, Seitzerhof
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks