Hessgasse 8: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | | |style="background-color:#f1f1f1;" | 1969-1971 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | Alfred Dreier | ||
|} | |} | ||
== | == Die Polizeidirektion - Architektur und Geschichte == | ||
Der zwölfstöckige Neubau, acht davon ragen in die Höhe,, vier ins Erdreich, wurde 1969 aus Stahlbeton errichtet. | |||
=== Ringtheater === | |||
Auf einem Teil des Areals, wo heute die Polizeidirektion steht, befand sich das Ringtheater, das am 8.12.1881 abbrannte ("Ringtheaterbrand"). | |||
=== Gedenktafel für Opfer des Ringtheaterbrandes === | |||
Die Gedenktafel wurde 1982 angebracht. | |||
=== Sühnhaus === | |||
Anstelle des abgebrannten Theaters wurde hier ein Gebäude errichtet, das als "Sühnhaus" bekannt war. Es handelte sich dabei um ein kaiserliches Stiftungshaus, das von Friedrich Schmidt erbaut worden war. Die Mieteinnahmen wurden für wohltätige Zwecke genutzt. Exakt fünf Jahre nach dem Brand wurde das neue Haus (am 8.12.1885) feierlich eröffnet. Aufgrund des Unglücksfalles auf dem Areal waren die Mieten sehr gering, trotzdem wollte keiner in das Haus einziehen. Einer der ersten Bewohner war dann doch Sigmund Freud, der gerade erst geheiratet hatte. | |||
Das Gebäude wurde am 12.3.1945 von Bomben getroffen und schließlich 1951 abgerissen. | |||
=== Sühnhauskapelle === | |||
Im Haus befand sich eine Kapelle (die Sühnhauskapelle), die mit Skulpturen von Alois Düll ("Glaube" und "Liebe") ausgestattet war. | |||
Über dem Altar befanden sich kunstvolle Glasfenster und Mosaiken, auf denen die zwölf Apostel zu sehen waren. An den Seitenwänden befanden sich Fresken von Franz und Carl Jobst. | |||
=== Wohn- und Sterbehaus Friedrich Schmidt === | |||
Der Architekt Friedrich Schmidt (* 23. Oktober 1825, Württemberg, † 23. Jänner 1891 Wien, eben hier) baute unter Anderem das Rathaus, das Verwaltungsgebäude des Österreichisch-ungarischen Bank ([[Bankgasse 3]]) und | |||
---- | ---- | ||
Zeile 32: | Zeile 55: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten: | [[Kategorie:Architekten:Alfred Dreier]] |
Version vom 28. Oktober 2015, 10:41 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
![]() Hessgasse 8 | |
Aliasadressen | =Hessgasse 8, =Maria-Theresien-Straße 8-10, =Hohenstaufengasse 19-21, =Schottenring 7-9 |
Ehem. Konskriptionsnummer | xxx |
Baujahr | 1969-1971 |
Architekt | Alfred Dreier |
Die Polizeidirektion - Architektur und Geschichte
Der zwölfstöckige Neubau, acht davon ragen in die Höhe,, vier ins Erdreich, wurde 1969 aus Stahlbeton errichtet.
Ringtheater
Auf einem Teil des Areals, wo heute die Polizeidirektion steht, befand sich das Ringtheater, das am 8.12.1881 abbrannte ("Ringtheaterbrand").
Gedenktafel für Opfer des Ringtheaterbrandes
Die Gedenktafel wurde 1982 angebracht.
Sühnhaus
Anstelle des abgebrannten Theaters wurde hier ein Gebäude errichtet, das als "Sühnhaus" bekannt war. Es handelte sich dabei um ein kaiserliches Stiftungshaus, das von Friedrich Schmidt erbaut worden war. Die Mieteinnahmen wurden für wohltätige Zwecke genutzt. Exakt fünf Jahre nach dem Brand wurde das neue Haus (am 8.12.1885) feierlich eröffnet. Aufgrund des Unglücksfalles auf dem Areal waren die Mieten sehr gering, trotzdem wollte keiner in das Haus einziehen. Einer der ersten Bewohner war dann doch Sigmund Freud, der gerade erst geheiratet hatte.
Das Gebäude wurde am 12.3.1945 von Bomben getroffen und schließlich 1951 abgerissen.
Sühnhauskapelle
Im Haus befand sich eine Kapelle (die Sühnhauskapelle), die mit Skulpturen von Alois Düll ("Glaube" und "Liebe") ausgestattet war.
Über dem Altar befanden sich kunstvolle Glasfenster und Mosaiken, auf denen die zwölf Apostel zu sehen waren. An den Seitenwänden befanden sich Fresken von Franz und Carl Jobst.
Wohn- und Sterbehaus Friedrich Schmidt
Der Architekt Friedrich Schmidt (* 23. Oktober 1825, Württemberg, † 23. Jänner 1891 Wien, eben hier) baute unter Anderem das Rathaus, das Verwaltungsgebäude des Österreichisch-ungarischen Bank (Bankgasse 3) und
Gehe weiter zu xx
Gehe zurück zu Hessgasse | Maria-Theresien-Straße | Hohenstaufengasse | Schottenring | Straßen des 1. Bezirks