Zedlitzgasse 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:
----
----


Gehe weiter zu [[Zedlitzgasse 9]] | [[Cobdengasse 2]]
Gehe weiter zu [[Zedlitzgasse 9]] | [[Cobdengasse 2]] | [[Parkring 8]]


Gehe zurück zu [[Zedlitzgasse]] | [[Cobdengasse]] | [[Parkring]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Zedlitzgasse]] | [[Cobdengasse]] | [[Parkring]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]

Version vom 19. Oktober 2015, 08:42 Uhr

Grund-Information
Colloredo-Mansfeld Zedlitzg 8.JPG

Zedlitzgasse 8

Aliasadressen =Zedlitzgasse 8, =Cobdengasse 1, =Parkring 6
Ehem. Konskriptionsnummer noch nicht erfasst
Baujahr 1865
Architekt August Schwendenwein, Johann Romano


Das Palais Mannsfeld-Colloredo - Architektur und Geschichte

Das Palais wurde nach Plänen von Johann Romano von Ringe und August Schwendenwein von Lanauberg für die Fürsten Mannsfeld-Colloredo erbaut. Bemerkenswert sind die Souterrainfenster mit den Schmiedeeisengittern. Die Bildhauerarbeiten stammen von Josef Pokorny, im Hof kann man einen Wandbrunnen mit einem Löwenkopf aus Zinkblech als Wasserspeier sehen.

Das Treppenhaus ist mit profilierten Wandfeldern und balkonartig ausgebuchteten Geländern geschmückt. Die alten Kamine und schönen Öfen der Beletage sind nicht mehr vorhanden, was geblieben ist, sind die schönen neobarocken Stuckdecken.

1976 wurde es zu einem Bankhaus umgebaut, hier ist der Sitz der Donau-Bank.

Zwischen 1937 und 1938 befand sich hier die Kleinkunstbühne "Die Insel".

Die Insel

Das 1937 gegründete kleine Theater wurde erst von Leon Epp geleitet, der fünf Jahre zuvor auch das Wiener Ateliertheater gegründet hatte. In der Zeit des Zweiten Weltkrieges sperrte die Bühne zu, zeitgleich eröffnete Epp in der Johannesgasse 4 ein Lustspieltheater ("Komödie") - in der sich heute das "Metro-Kino" befindet.


Gehe weiter zu Zedlitzgasse 9 | Cobdengasse 2 | Parkring 8

Gehe zurück zu Zedlitzgasse | Cobdengasse | Parkring | Straßen des 1. Bezirks