Wipplingerstraße 11

Aus City ABC

Haus: Wipplingerstraße 11 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Wipplingerstraße 11
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 348 | vor 1821: 378 | vor 1795: 292
Baujahr 1875
Architekt Johann Schieder


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Mietshaus wurde 1875 durch Johann Schieder erbaut.

Vorgängerhäuser

Der Händler Morchel und sein Keller

Judenstern.jpg

Entlang der Wipplingerstraße wurden in der Zeit des Gettos sämtliche Keller als Warenlager genutzt, sie garantierten Schutz vor Dieben und Feuer. Einer dieser Keller ist auch im Haus 11 als Warenlager genutzt worden. Das Haus hatte dem jüdischen Händler Morchel gehört, sein Keller ist unverändert bis heute erhalten geblieben, sodass das Denkmalamt daran Interesse zeigte. Es gibt einen ausführlichen Bericht über die Details des mittelalterlichen Souterrainraumes, der 7 x 7,5 Meter groß ist.


„Morchel der Jude“ ist auch in anderer Hinsicht eine interessante Persönlichkeit, er war möglicherweise einer der Auslöser der Judenhetze im 15. Jahrhundert.

Sein Haus lag in unmittelbarer Nachbarschaft der Salvatorkirche, wo zu dieser Zeit Jakob de Poll Oberster war. Poll verklagte Morchel, weil dieser an Freitagen Gänse briet – der Küchenduft wehte während der Fastenzeit in die Räume der Pfarrherren, die sich dadurch extrem belästigt fühlten. Der Prozess heizte die Stimmung in der Bevölkerung gegen Juden weiter auf, sodass es 1421 zur Gesirah kam.

Weitere Besitzer

Das Haus selbst wurde als Tukhaus - als rituelles Frauenbadehaus - genutzt. Nach der Vertreibung der Juden wurde das Haus von Albrecht V. beschlagnahmt, vier Jahre später erhielt es der Pfarrer von Oberhollabrunn, Thomas Paumgartner, zum Geschenk - als Gegenleistung für Glasfenster, die er für die Burgkapelle angefertigt hatte. Zwischen 1457 und 1482 besaß das Haus Kaiser Friedrich III, 1490 machte König Maximilian seinem Diener Peter Röhrl mit der Übertragung des Hauses an ihn eine Freude.



Gehe weiter zu Wipplingerstraße 12

Gehe zurück zu Wipplingerstraße | Straßen des 1. Bezirks

Quellen