Wiener Maßeinheiten
Aus City ABC
Hier finden sich kurze Erklärungen zu Wiener Maßeinheiten.
Achtering, Eimer und Seitel
Der "Achtering", auch "Echtrin" oder "Maß", war ein Hohlmaß, das zur Abmessung von Getränken verwendet wurde. Da sich die Getränkesteuer in Wien laufend änderte, verringerte sich damit auch die Einheit des Achtering. Als Teil eines "Eimers", der 58,0037 Liter hatte, passten bei Einführung noch um 1350 30 Achtering in einen Eimer, 1569 waren es schon 41. Dieses Maß, das 1,41 Litern entsprach, hielt sich dann bis 1826. Mit Einführung des metrischen Systems verschwand das alte Hohlmaß. [1]
- flüssige Hohlmaße [2]
- Pfiff = 177,221 ml
- Seidel = 2 Pfiff = 354,443 ml
- Maß = 4 Seidel = 0,0448 Kubikfuss = 1,41777 l
- Eimer = 40 Maß = 160 Seidel = 56,71080 l
- feste Hohlmaße
- Becher = 480,366 ml
- Futtermaßel = 2 Becher = 960,732 ml
- Massel = 4 Futtermassel = 3,842 926 l
- Metzen = 16 Massel = 1,9471 Kubikfuß = 61,486 820 l (im 18. Jahrhundert als Stockerauer Metzen bezeichnet)
- Muth = 30 Metzen = 1,844 605 m³
- Klafter (Holzmaß für 1/2 Klafter lange Scheite) = 1/2 Kubikklafter = 3,410 496 Raummeter
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 9
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Ma%C3%9Fe_und_Gewichte_(%C3%96sterreich)