Vorgartenstraße 59

Aus City ABC

Haus: Vorgartenstraße 59 Grund-Informationen
AllerheiligenkircheZwischenbrücken.B.JPG
Aliasadressen =Salzachstraße 3, =Vorgartenstraße 59
Konfession römisch-katholisch
Baujahr
Architekt


Allerheiligenkirche Zwischenbrücken

Der Tabernakel stammt aus dem Jahre 1930, der Pietà-Altar mit dem Holzrelief Passion aus 1931. Von 1959 bis 1960 wurde die Orgel von Rudolf Novak geschaffen. An der Chorwand hängt ein Kruzifix und dahinter ein Wandteppich mit Evangelistensymbolen und Darstellungen der Schöpfung und der Kreuzigung vom Künstler Franz Burkert aus den Jahren 1982 und 1983.

Am 19. März 1950 wurde die Kirche von Kardinal Theodor Innitzer geweiht. Am 29. November 1956 weihte Kardinal Franz König die drei neuen Glocken.

Vorgängerkirchen

1679 stand - in einem unwirtlichen Gebiet der unregulierten Donau, das von Hochwasser bedroht war - eine kleine Kapelle, die für Mautbedienstete und Fuhrleute diente, und dem heiligen Johannes Nepomuk geweiht war. Die Johannes-Nepomuk-Kapelle verfiel allmählich und wurde 1769 durch Maria Theresia wieder hergestellt. Für den Untergang sorgte schließlich, nach einem Überfall und der Plünderung durch die Franzosen 1809, die Regulierung der Donau und die abwandernden Anrainer. 1873 wurde die Kapelle schließlich abgetragen.

1905 wurde der Grundstein für ein neues Gotteshaus, eine einschiffige Notkirche (Allerheiligenkirche, auch "Zu allen Heiligen"), gelegt, die Pläne dafür stammten von Hanns Schneider. Ende des zweiten Weltkrieges, am 7.2.1945, wurde diese Kirche zerstört. Das Hochaltarbild, das ehemals in der Schottenkirche gestanden war und ein Werk von Joachim von Sandrart aus dem Jahr 1696 war, konnte gerettet werden und steht heute wieder im Schottenkloster.