Schwendergasse 41

Aus City ABC

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk

15. Rudolfsheim-Fünfhaus

Aliasadressen
=Schwendergasse 41
=Dreihausgasse 31
=Hollergasse 54
Konskriptionsnummer
vor 1862: Gemeinde Rustendorf, 1 (Eingemeindung erst 1892), Marktgasse 37
vor 1821: -
vor 1795: -
Baujahr
1972-1976
Architekten (Bau)
Anton Potyka
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0

Das Haus - Architektur und Geschichte

Volkshochschule im Karl-Holoubek-Hof

Der Karl-Holoubek-Hof wurde 1972 bis 1976 durch den Architekten Anton Potyka errichtet. Die städtische Wohnhausanlage beinhaltet 81 Wohnungen.

Außerdem findet sich hier die Volkshochschule und deren Veranstaltungszentrum mit einer städtischen Bücherei und einer Musikschule.

Am Festsaaltrakt befindet sich ein abstraktes Relief von Heinz Leinfellner, es wurde posthum von Fritz Tiefenthaler fertiggestellt. [1]

Benannt ist die Anlage nach einem SPÖ-Funktionär, dem Schriftsetzer Karl Holoubek (*21. April 1900, † 28. Dezember 1974 Wien). Da Holoubek als Organisationsleiter der revolutionären Sozialisten tätig war, inhaftierten ihn die Nazis mehrfach (1934, 1935-1937, 1938 und 1939). Nach dem 2. Weltkrieg war er bis 1967 Obmann der SPÖ Rudolfsheim.

Gedenktafeln

Am Gebäude befinden sich einige Gedenktafeln, eine für die Errichtung des Hauses, eine für den Namensgeber Karl Holoubek und eine, die an die Gründung des ersten Wiener Arbeiterbildungsvereins am 15. Dezember 1867 im einstmals beliebtesten Balllokal Wiens erinnert.[2]

Vorgängerhaus

Auf dem Areal, auf dem heute der Gemeindebau steht, befand sich ehemals eines der ältesten Wirtshäuser der Gegend, der "Schwarze Adler".

Bereits 1750 wird das Wirtshaus auf dem Braunhirschengrund erwähnt. Besonders bemerkenswert an dem Haus war, dass es baulich dem Jagdschloss Schönbrunn nachgeahmt war. Der damalige Bauherr (von Hahn) war der Kammerherr von Maria Theresia.[3] Prachtvoll muss vor allem der Herrschaftsgarten gewesen sein, er beinhaltete Alleen, Springbrunnen und Grotten und erstreckte sich bis zur Sechshauser Straße. [4] An der Dachkante befand sich einst in kursiv geschrieben: Gasthof zum schwarzen Adler, 1750.

Die bekanntesten Gastwirten waren Leopold Schinhan (um 1900), Johann Patzl (um 1910 /1926) und Johann Streihamer (1950er-Jahre). [5]

Das Areal wurde 1967 eingeebnet, um dem Neubau Platz zu machen.

Alte Ansichten



Gehe weiter zu Schwendergasse 42 | Dreihausgasse 32

Gehe zurück zu Schwendergasse | Dreihausgasse | Hollergasse

Quellen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Wiener_Gemeindebauten/Rudolfsheim-F%C3%BCnfhaus
  2. https://www.wienerwohnen.at/hof/250/250.html
  3. Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 5. Auflage, S. 10
  4. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 19
  5. https://bm15blog.wordpress.com/2018/11/05/gasthaus-zum-schwarzen-adler/
  6. August Stauda (Fotograf), 15., Schwendergasse 41 - Gasthof zum schwarzen Adler, um 1900, Wien Museum Inv.-Nr. 24350, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/79345/)