Säulengasse 10
Haus: Säulengasse 10 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das heutige Haus wurde 1905 von Karl Wolschner und Rupert Diedtel erbaut.[1]
Vorgängerhaus - Das Rannerhaus
Um 1770 wurde das das Vorgängerhaus erbaut, das die Familie Ranner von der Familie Graf geerbt hatte. Das Rannerhaus war ein Waschhaus, das nur kaiserliche Wäsche wusch. Die Besitzerin war Elise Ranner, ihr Sohn Josef war Leibkammerdiener des Kaisers Maximilian. Ala der Kaiser in Mexiko hingerichtet worden war, sorgte Josef dafür, dass er in einem Sarg feierlich nach Wien begleitet wurde.
Das Rannerhaus wurde 1880 abgerissen, als in Schönbrunn das neue Hofwaschhaus erbaut wurde.
In dem Haus war eine bekannte Wiener Figur beschäftigt, die Wermuth-Reserl (eigentlich Josefa Wermuth), die in einem (heute nicht mehr bekannten) Volkslied als "Blade Sepperl" erwähnt wurde. Sie wusch noch unter Kaiser Franz II. die Hofwäsche.[2]
Gehe weiter zu Säulengasse x | Sobieskiplatz 4
Gehe zurück zu Säulengasse | Sobieskiplatz
Quellen
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/90.htm
- ↑ Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 6. Auflage, S. 461