Alte Pfarrkirche Matzleinsdorf
(Weitergeleitet von Rauchfangkehrerkirche)
- Bezirk
5., Margareten
- Aliasadressen
- =Wiedner Hauptstraße bei 105
- Konfession
- römisch-katholisch
- Baujahr
- 1725
- Abriss
- 1954
Die Kirche - Architektur und Geschichte
Einst stand - mitten auf der Wiedner Hauptstraße - die Matzleinsdorfer Pfarrkirche, auch Rauchfangkehrerkirche (weil hier Umzüge der Rauchfangkehrer stattfanden) oder Florianikirche (dem heiligen Florian geweiht). Sie wurde 1965 abgerissen.[1]
1725, unter der Regierung von Kaiser Karl VI., wurde der Bau der schlichten Barockkirche abgeschlossen, sie ersetzte damals eine kleine, der Vermählung Mariens geweihte, Kapelle. Um sie herum lag ein Friedhof, der 1784 aufgelassen und nach Nikolsdorf verlegt worden war, er wurde durch einen Pfarrgarten ersetzt. [2]
Im Inneren der Kirche fand sich am Hauptaltar eine Abbildung des heiligen Florian, auch ein "Christus am Kreuz" und der Hl. Ignatius waren hier zu sehen. Über dem Portal stand eine Bronzefigur des heiligen Florian, geschaffen von Riedl 1937.
1787 sollte die Kirche, auf Befehl Josephs II abgerissen werden, doch die Bevölkerung leistete Widerstand, es wurde 1820 sogar ein Sakristeigebäude angebaut.
1853 erhielt die Kirche drei neue Glocken, die mittlere, die "Florianiglocke" wurde von den Feuerwehren des niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes gespendet. 1900 wurde die Kirche renoviert.
1954, am 30. August, wurde die Kirche schließlich doch abgerissen, sie behinderte den Verkehrsfluss und die Führung der USTRABA. Dabei half auch nichts der abermalige, und überraschend hohe, Protest, selbst 13.000 Unterschriften reichten zum Erhalt nicht aus. Schon 1935 war aus diesem Grund der Pfarrhof demoliert worden. [3]
Film zum Abriss der Kirche
Alte Ansichten
Eine Ansicht von einst und jetzt ist auf der Seite "Zeitensprünge" zu finden: https://www.zeitenspruenge.at/bild/338
Weitere alte Ansichten entstammen dem Archiv des Wien Museum:
Quellen
- ↑ https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Florianikirche
- ↑ Richard Groner: Wien wie es war. Ein Nachschlagewerk für Freunde des alten und neuen Wien, Fritz Molden-Verlag, 1965, Wien, S. 369
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Pfarrkirche_Matzleinsdorf_(Wien)
- ↑ Carl (Karl) Ledermann jun. (Hersteller), 5., Wiedner Hauptstraße bei 105 - Rauchfangkehrerkirche (Alte Matzleinsdorfer Kirche), Ansichtskarte, um 1898, Wien Museum Inv.-Nr. 185515, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/357486/)
- ↑ Verlag Karl Pilz (Hersteller), Charles Scolik (Fotograf), 5., Wiedner Hauptstraße bei 105 - Rauchfangkehrerkirche (Alte Matzleinsdorfer Kirche) - Außen - und Innenansicht, Ansichtskarte, um 1903, Wien Museum Inv.-Nr. 185511, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/357451/)
- ↑ SMD Modiano Trieste (Hersteller), 5., Wiedner Hauptstraße bei 105 - Rauchfangkehrerkirche (Alte Matzleinsdorfer Kirche), Ansichtskarte, nach 1904, Wien Museum Inv.-Nr. 185518, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/357549/)
- ↑ Postkarten-Industrie AG, Wien (POSTIAG) (Hersteller), 5., Wiedner Hauptstraße bei 105 - Rauchfangkehrerkirche (Alte Matzleinsdorfer Kirche), Ansichtskarte, um 1925, Wien Museum Inv.-Nr. 49902/68, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/127694/)
- ↑ Heinrich Kirsch (Vindobona) (Hersteller), 5., Wiedner Hauptstraße bei 105 - Rauchfangkehrerkirche (Alte Matzleinsdorfer Kirche) - Innenansicht, Ansichtskarte, um 1912, Wien Museum Inv.-Nr. 58891/715, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/117502/)
- ↑ Verlagsanstalt "Grapha" Wien (Hersteller), "Wien IV. Wiedner Hauptstraße mit Matzleinsdorfer Kirche", nach 1930, Wien Museum Inv.-Nr. 245338, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/630183/)
- ↑ Brüder Kohn KG (B. K. W. I.) (Hersteller), 5., Wiedner Hauptstraße bei 105 - Rauchfangkehrerkirche (Alte Matzleinsdorfer Kirche), Ansichtskarte, 1938 (Gebrauch), Wien Museum Inv.-Nr. 233617, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/984903/)