Minna-Lachs-Park

Aus City ABC

Minna-Lachs-Park

Wien 06 Minna-Lachs-Park a.jpg

Bezirk 6., Mariahilf, Vorstadt
Benennung 1900
Benannt nach Prinzessin Franziska Arenberg
Lage Millergasse, Bürgerspitalgasse
Fläche in m² 2.917
Vorherige Bezeichnungen -
Besonderheiten Spielplatz, Trinkbrunnen


Die Grünanlage

Der Minna-Lachs-Park wurde am 17. April 1998 nach der Gymnasialdirektorin und Hofrätin Dr. Minna Lachs (* 10. Juli 1907, † 22. Juni 1993) benannt, die als Kinderbuchautorin bekannt wurde. Der Park wurde gegründet, um dem dichtbebauten Bezirk mehr Grün zu verleihen. Als ein angrenzendes Haus abgerissen wurde, nutzen man die nun freie Fläche zur Erweiterung des Parks. Die Gestaltung erfolgte kinder- und jugendfreundlich. Im Volksmund ist auch der Name "Mimi-Park" in Gebrauch.[1], [2]

Der Trinkbrunnen wurde im Rahmen des Maurerwettbewerbs 1996 von Jungmaurern im Rahmen eines Berufswettbewerbs im Ausbildungszentrum Ost / Guntramsdorf errichtet.

Ausstattung für Kinder und Jugendliche

Die Ausstattung ist kindgerecht, aber nicht mehr ganz modern. [3]

  • Verschiedene Schaukeln, auch für Kleinkinder
  • Stelzenhaus
  • Doppelwippe "Seehund"
  • Raupenrutsche
  • Sandkiste mit Sonnenschutzpergola
  • Große Turmanlage mit Röhrenrutsche
  • Kletterspielgerät
  • Drehscheibe (für Kinder ab 7 Jahren)
  • Kleiner Rutschturm
  • Tischtennis-Tisch
  • Ballspielkäfig mit Basketballkörben

Ansichten

Informationstafel

Minna-Lachs-Park, Mariahilf 06.jpg Benannt nach der Mariahilferin,

Vizepräsidentin der österreichischen
UNESCO-Kommission, Hofrätin
Trägerin Goldener Ehrenzeichen der
Republik Österreich und für Verdienste
um das Land Wien, sowie
Verfasserin zahlreicher Kinderbücher
Dr. Minna Lachs (1907 bis 1993)

Gedenktafel

2008 wurde am Eingang des Parks eine Gedenktafel im Boden verlegt. Sie erinnert an ehemalige jüdische Bewohner der Bürgerspitalgasse, die im NS-Regime verfolgt und ermordet worden waren. Die Tafel "Erinnern für die Zukunft" wurde vom Verein "Mariahilfer Kulturplattform" gestiftet.



Gehe weiter zu Bürgerspitalgasse 17-19


Gehe zurück zu Mittelgasse | Millergasse | Bürgerspitalgasse

Quellen