Mexikoplatz - Kirchenpark

Aus City ABC

Mexikoplatz - Kirchenpark

Wien 02 Mexikopark b.jpg

Bezirk 2., Leopoldstadt
Benennung 1956 (?)
Benannt nach Mexiko
Lage Mexikoplatz 1
Grundfläche des Parks in qm 11.669 m²
Sport und Spiel Tischtennis, Ballspielkäfig, Ballspielplatz, Generationenspielplatz, Kleinkinderspielplatz. Sport: Basketball, Fitness, Fußball, Hängematte, Klettern, Rutschen, Sandspielen, Schaukeln, Tischtennis, Wippen
Vorherige Bezeichnungen -


Namensgebung und Geschichte

Der frühere Erzherzog Karl-Platz wurde auf Beschluss des Gemeinderatsausschusses für Kultur vom 27. Juni 1956 in Mexikoplatz unbenannt. Auf ihm liegt, vor der Kirche, der Park.

Kunst im öffentlichen Raum

Mahnmal gegen den Mythos des ersten Opfers

Zwischen 10. April 2008 und 10. April 2009 stand hier ein Gedenkstein, ein Werk von Marko Lulić (*1972 in Wien). Da Werk erinnerte an den Protest Mexikos im März 1938 gegen den „Anschluss“ Österreichs.[1]

Mexiko-Gedenkstein

Die Enthüllung des Gedenksteins fand 1985 durch Bürgermeister Helmut Zilk und den Botschafter von Mexiko, Roberto de Rosenzweig-Diaz, statt.

Die Inschrift lautet:

Mexiko war im März 1938 das
einzige Land, das vor dem
Völkerbund offiziellen Protest
gegen den gewaltsamen
Anschluss Österreichs an das
nationalsozialistische
Deutsche Reich einlegte.
Zum Geenken an diesen Akt hat
die Stadt Wien diesem Platz
Den Namen Mexiko-Platz verliehen.

Weitere Ansichten des Parks



Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Reichsbrücke | Lassallestraße | Wehlistraße | Mexikoplatz | Engerthstraße | Ennsgasse | Handelskai

Quellen