Menger-Denkmal
Künstler: Alfred Hofmann
Das Denkmal
Alfred Hofmann erschuf das Denkmal für den Wissenschaftler Menger 1928. Es wurde am 30.1.1929 enthüllt.
Die Bronzetafel mit den Maßen 64 x 103 cm ist aus einem Guss hergestellt. Sie zeigt in einem runden Relief das Profil Mengers, darunter befindet sich die Inschrift:
Carl Menger
Begründer der österreichischen
Schule der Nationalökonomie
1840 - 1921
Der Künstler hat sich an der linken unteren Ecke verewigt (Alfred Hofmann 1928).
1938 wurde das Denkmal - gemeinsam mit anderen, die als "jüdisch" eingestuft worden waren - im Depot der Universität gelagert und 1945 wieder aufgestellt.[1]
Das Denkmal trägt die Nummer 3 laut Maisel-Plan. [2]
Carl Menger
Carl Menger (* 23. Februar 1840, Galizien, † 26. Februar 1921, Wien 9, Fuchsthallergasse 2) war Nationalökonom. Der Jurist beschäftigte sich im Rahmen seines Staatsdienstes vor allem mit volkswirtschaftlichen Fragen und veröffentlichte 1871 das Buch "Grundsätze der Volkswirtschaftslehre". Er gilt als Begründer der Österreichischen Schule der Nationalökonomie und unterrichtete auch Kronprinz Rudolf drei Jahre lang.
Neben dem Denkmal erinnert auch eine Gedenktafel am "Menger-Tor" im Alten AKH an ihn. [3]
Gehe weiter zu Sonnenfels-Denkmal
Gehe zurück zu Universität | Kategorie: 1. Bezirk - Arkadenhof
Quellen
- ↑ Die Denkmäler im Arkadenhof der Universität Wien, Wien / Köln / Weimar 2007, S.10
- ↑ https://monuments.univie.ac.at/index.php?title=Datei:Maisel_plan_markiert_003.png
- ↑ https://monuments.univie.ac.at/index.php?title=Denkmal_Carl_Menger