Landstraßer Hauptstraße 40

Aus City ABC

Haus: Landstraßer Hauptstraße 40 Grund-Informationen
Landstr40.jpg
Aliasadressen =Landstraßer Hauptstraße 40
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Landstraße, 1770: x | 1795: x | 1820: x | 1847: x, xxx
Baujahr 1801
Architekt k.A.


Das Haus "Zum roten Hahn" - Architektur und Geschichte

Der Rote Hahn um 1920

Seinen Namen erhielt das Haus von einem Metallschild, das das älteste Einkehrerwirtshaus der Landstraße kennzeichnete, dem roten Hahn. Das Wirtshaus, das später ein Hotel wurde, war schon im 17. Jahrhundert gut besucht, bis es die Türken im Zuge der zweiten Belagerung 1683 niederbrannten. Als das Haus wieder neu erbaut war, erlangte es einen zweifelhaften Ruf, hier sollen Raufereien, Verhaftungen und Betrügereien an der Tagesordnung gewesen sein, bis 1781 Josef Kohl das Lokal übernahm.

1801 wurde das Haus abermals neu erbaut, diese Gestalt ist - wenn auch heute ein wenig baufällig - noch erhalten.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Tanzmeister Johann Just quartierte sich 1799 hier ein, auch Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Adalbert Stifter zählten zu den Gästen. [1]



Gehe weiter zu Landstraßer Hauptstraße 41

Gehe zurück zu Landstraßer Hauptstraße

Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 3., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 24f