Kundmanngasse 29

Aus City ABC

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
3. Landstraße
Aliasadressen
=Kundmanngasse 29
=Erdbergstraße 6
Konskriptionsnummer Vorstadt Erdberg
vor 1862: 7
vor 1847: 7
vor 1821: 7
vor 1795: 328
Baujahr
1788
Architekten (Bau)
Josef Dallberg sen.
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus "Zu den fünf Glückskugeln" - Architektur und Geschichte

Das Haus, das später den Namen "Zu den fünf Glückskugeln" erhielt, wurde 1788 von Josef Dallberg sen. errichtet.

Damals hatte Georg Johann Kraus das Haus für den Dominikanerorden gekauft, woran heute noch eine Gedenktafel erinnert.[1]

Zu dem Gebäudekomplex gehören auch die Gebäude Erdbergstraße 8, Erdbergstraße 10, Kundmanngasse 31 und Kundmanngasse 33.

Apotheke

Die Petrusapotheke befand sich ursprünglich am Bauernmarkt und wurde von Rudolf Thilen betrieben, Als er starb und die Apotheke an seinen Sohn Franz fiel, übersiedelte dieser in das Haus in der Kundmanngasse.

Die Apotheke "Zum heiligen Petrus" erhielt 1808 hier die Genehmigung zum Betrieb. 1881 übernahm Franz August Kutiak die Apotheke, dessen Nachkommen sie heute noch betreiben.

Gedenktafel

Bild Text der Tafel
Apotheke - Zum Heiligen Petrus, Wien 3.,Haus -Zu den 5 Glückskugeln.JPG Anno 1788 erwarb

Georg Johann Kraus vom
Dominikanerorden den Grund
zu diesem bis zum Jahre 1809
in seinem Besitz verbliebenen
Hause.
Anno 1829 erfolgte die
Zubenennung "zu den fünf
Glückskugeln".
Anno 1884 erwarb
Franz August Kutiak dieses
Haus u. verlegte seine Apotheke
zum "Heiligen Peter" hierher.


Ansichten



Gehe weiter zu Kundmanngasse 30-34 | Erdbergstraße 8

Gehe zurück zu Kundmanngasse | Erdbergstraße

Quellen

  1. http://www.architektenlexikon.at/de/1030.htm
  2. Dr. A. Kutiak (Hersteller), Ernst Graner (Zeichner), 3., Erdbergstraße 6/Kundmanngasse 29 - Petrus-Apotheke - Innenhof, Ansichtskarte, um 1955 (Herstellung), Wien Museum Inv.-Nr. 93740/275/2, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/841209/)