Kategorie:Architekten:Wilhelm Doderer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- * 02.01.1825 - † 13.05.1900
- Geburtsort: Heilbronn, Land: Deutschland, damaliger Name: Königreich Württemberg
- Sterbeort: Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Österreich-Ungarn
- Titel: Hofrat, o.Prof.TU
- weitere Namen: Ritter von
- Religionsbekenntnis: Evang.
- Berufsbezeichnung: Architekt
- Familiäres Umfeld: Vater: Gottlieb D. (1782–1836), Zimmermann und Mühlenbaumeister, Mutter: Bernhardine Luise Dorothea, geb. Diruf (1790–1846), Ehe (1853) mit Marie, geb. v.Greisinger (1835–1914)
Kinder: Wilhelm Carl Gustav (1854–1932), Baurat; Marie (*1858), verehel. Veith; Henriette (ca.1864-1950), verehel. Bubenik; Richard Gottlieb Wilhelm (1876–1955), Enkel: Heimito Doderer, Schriftsteller
(Auszug aus dem Architekturlexikon)
Mehr zu Doderer im Lexikon des Architekturzentrums Wien:
http://www.architektenlexikon.at/de/1036.htm
Projekte im 1. Bezirk
- 1871–1874: Generalkommando, Wien 1, Universitätsstraße 7 (abgerissen; Neubau Neues Institutsgebäude der Universität Wien, 1960–1962 von Alfred Dreier und Otto Nobis)
Andere Bezirke
- 1882: Stadthaus Familie Doderer, Wien 3, Stammgasse 12 (mit Max Ferstel=Besitzer)
- 1899: Wientallinie der Wiener Stadtbahn Hütteldorf-Hacking – Hauptzollamt
Seiten in der Kategorie „Architekten:Wilhelm Doderer“
Folgende 2 Seiten sind in dieser Kategorie, von 2 insgesamt.