Kategorie:Architekten:Rudolf Otto Gerger
Aus City ABC
- * 19.10.1880 - † 07.11.1975
- Geburtsort: Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Österreich-Ungarn
- Sterbeort: Wien, Land: Österreich
- Religionsbekenntnis: Evang. A.B.
- Berufsbezeichnung: Architekt und Stadtbaumeister
- Familiäres Umfeld: Vater: Josef Carl G. (1848-1929) Meerschaumpfeifen- und Bernsteinwarenfabrikant und Realitätenbesitzer, Mutter: Amalia, geb. Böhm (1854-1914), Ehe mit Maria G. (*1883)
(Auszug aus dem Architekturlexikon)
Mehr zu Gerger im Lexikon des Architekturzentrums Wien:
http://www.architektenlexikon.at/de/163.htm
Projekte im 1. Bezirk
- -
Andere Bezirke
- 1909-1910: Volksschule im Hof des Hauses Wien 5, Margaretenstraße 103
- 1910-1911: Volksschule der Stadt Wien, Wien 11, Herderplatz 1-1A
- 1910-1911: Miethaus, Wien 16, Johann-Nepomuk-Berger-Platz 6 / Eckmüllnergasse 5
- 1910-1911: Miethaus, Wien 16, Wiesberggasse 15
- 1912: Miethaus, Wien 15, Hütteldorferstraße 42
- 1912: Miethaus, Wien 15, Hütteldorferstraße 56
- 1912: Miethaus, Wien 15, Hütteldorferstraße 70
- 1912: Miethaus, Wien 15, Alberichgasse 3
- 1912: Miethaus, Aien 15, Vogelweidplatz 4
- 1912-1913: Miethaus, Wien 15, Tautenhayngasse 13 (nicht erhalten)
- 1913: Miethaus, Wien 10, Neilreichgasse 84
- 1913: Wohnhaus, Wien 15, Hütteldorferstraße 52 (Entw., Ausf.)
- 1913: Miethaus, Wien 15, Hütteldorferstraße 68
- 1913: Miethaus, Wien 15, Toldgasse 4
- 1913: Wohnhaus, Wien 16, Hasnergasse 105 / Pfenninggeldgasse 14 (Entw., Ausf.)
- 1913-1914: Doppelmiethaus, Wien 10, Davidgasse 62-64
- 1913-1914: Wohnhaus, Wien 17, Hernalser Hauptstraße 156 (Entw., Ausf.)
- 1914: Miethaus, Wien 15, Löschenkohlgasse 20 / Schweglerstraße 41
- Um 1910: Miethaus, Wien 16, Wilhelminenstraße 76-78
Seiten in der Kategorie „Architekten:Rudolf Otto Gerger“
Folgende 18 Seiten sind in dieser Kategorie, von 18 insgesamt.