Kategorie:Architekten:Karl Schartelmüller
Aus City ABC
- * 13.05.1884 - † 30.10.1947
- Geschlecht: m
- Geburtsort: Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Österreich-Ungarn
- Sterbeort: Wien, Land: Österreich
- Titel: Bauing., Oberbaurat, Senatsrat
- Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
- Berufsbezeichnung: Architekt
- Familiäres Umfeld:
- Vater: Karl Sch., Kaufmann, Privat- oder Fabriksbeamter
- Mutter: Antonia, Lucia Vallon (*Udine)
- Ehe (1912) mit Maria Malvine Irene Bürger, Malerin, Tochter des Schriftstellers Hugo Bürger
- 3 Söhne: Peter (1914-1942), Ulrich (1919-1944), Thomas Vallon (1924-1996), Schauspieler
(Auszug aus dem Architekturlexikon)
Mehr zu Schartelmüller im Lexikon des Architekturzentrums Wien:
http://www.architektenlexikon.at/de/533.htm
Projekte im 1. Bezirk
Andere Bezirke
- 1922: Siedlung Plankenäcker, Wien 22, Magdeburgstraße 2-206 / Kornfeldweg 2-24 (mit Albert Tichy)
- 1923: Genossenschaftshaus Rosenhügel, Rosenhügelstraße / Altmannsdorf-Hetzendorf (1968 abgebrannt)
- 1923-1930: Freihofsiedlung, Wien 22, Am Freihof / Polletstraße / Kraygasse / Mergenthalerplatz / Meißauergasse / Afritschgasse / Komzakgasse / Steigenteschgasse / Maurichgasse / Lenkgasse / Portnergasse / Stefan Kolbinger-Gasse / Straßmeyergasse / Marangasse / Riemenschneidergasse / Siebenbürgerstraße / Malnitzgasse / Wegmeyergasse / Wagramerstraße (Erweiterungen: 1938-1939, 1948-1950 von Wilhelm Kroupa und Friedrich Lang)
- 1928-1932: Siedlung Lockerwiese, Wien 13, Wolkersbergenstraße / Faistauergasse / Versorgungsheimstraße / Egon Schiele Gasse / Engelhartgasse / Waldvogelstraße / Ranzenhofergasse / Camillianergasse /Schirnböckgasse / Seelosgasse / Franz Petter- Gasse / Josef-Schuster-Gasse / Eugen Jettel-Weg / Janneckgasse / Zillehof / Wilhelm Leibl-Gasse (1938-1939 Ergänzung des letzten nördlichsten Siedlungsteils)
Quellen
Seiten in der Kategorie „Architekten:Karl Schartelmüller“
Folgende 3 Seiten sind in dieser Kategorie, von 3 insgesamt.