Kategorie:Architekten:Karl Heinrich Brunner
Aus City ABC
- * 31.10.1887 - † 15.06.1960
- Geburtsort: Perchtoldsdorf bei Wien, NÖ, Land: Österreich, damaliger Name: Österreich-Ungarn
- Sterbeort: Wien, Land: Österreich
- Titel: Dipl.Ing., Dr.techn., Prof.
- weitere Namen: Brunner-Lehenstein
- Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
- Berufsbezeichnung: Architekt und Städteplaner
(Auszug aus dem Architekturlexikon)
Mehr zu Brunner im Lexikon des Architekturzentrums Wien:
http://www.architektenlexikon.at/de/69.htm
Projekte im 1. Bezirk
-
Andere Bezirke
- 1900-1901: Wohnhaus, Wien 14, Linzer Straße 45
- 1900-1901: Wohnhaus, Wien 15, Herklotzgasse 11
- 1904-1905: Wohnhaus, Wien 15, Sechshauserstraße 93
- 1909: Miethaus, Wien 15, Sechshauserstraße 91
- 1913: Miethaus u. Fabriksgeb. „Telephon- und Telegraphenwerk H. Jakobi u. Co.“, Wien 14, Gurkgasse 50 (damals Wien 13)
- 1919: Umbau div. Kriegsgefangenenlager zu Wohnhausanlagen
- 1956: WHA d. Gem. Wien, Wien 20, Brigittenauer Lände 72-78 / Treustraße 61-69 (mit Bolldorf, Siegl, Sammer)
- 1957: WHA d. Gem. Wien, Wien 20, Griegstraße 1-3 / Luntzgasse 2-6 / Robert Blumgasse 5-11 / Handelskai 28-32 (mit Ceplecha, Karabiberoff, Zachar)
- 1959: WHA d. Gem. Wien, Wien 23, Rudolf-Zeller-Gasse 5-11 / Ruzickagasse / Taglieberstraße (mit Albrecht, Bossew, Hauschka, Kastner, Molnar, Sorgo)
- 1959: WHA d. Gem. Wien, Wien 21, Dunantgasse / Bunsengasse (mit Horacek)
- 1959: WHA d. Gem. Wien, Wien 21, Wagramer Straße / Lorenz Kellner-Gasse
Seiten in der Kategorie „Architekten:Karl Heinrich Brunner“
Folgende 9 Seiten sind in dieser Kategorie, von 9 insgesamt.