Kategorie:Architekten:Franz Karl Gräf
Aus City ABC
- * 15.07.1857 - † 17.08.1916
- Geburtsort: Wien 16, damaliger Name: Ottakring bei Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Kaisertum Österreich
- Sterbeort: Mauthausen, OÖ, Land: Österreich, damaliger Name: Österreich-Ungarn
- Titel: Ing.
- weitere Namen: Franz Karl Georg G.
- Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
- Berufsbezeichnung: Stadtbaumeister
- Familiäres Umfeld: Vater: Ferdinand G., Gastwirt
- Mutter: Amalia, geb. Faseth
- Ehe mit Therese, geb. Schärf (*ca. 1862)
- Kinder: Therese (*ca.1886), verehel. Eibensteiner; Franz (*ca.1886); Bautechniker, 1916 kriegsgefangen, 1923 für tot erklärt; Amalie (*ca.1892); Anna (Anny); Georg (*1895, kriegsgefangen); Josef (*1897, kriegsgefangen); Karoline (Lina) (*1899)
(Auszug aus dem Architekturlexikon)
Mehr zu Gräf im Lexikon des Architekturzentrums Wien:
http://www.architektenlexikon.at/de/181.htm
Projekte im 1. Bezirk
- -
Andere Bezirke
- 1903: Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 16, Ottakringerstraße 111
- 1903: Werner & Pfleiderer AG, Wien 16, Sandleitengasse 28 (nicht erhalten)
- um 1905: Miethaus, Wien 16, Roseggerstraße 27 (nicht erhalten)
- 1906: Liebhartstaler Bockkeller, Wien 16, Gallitzinstraße 1
- 1906: Innenraumgestaltung, Liebhartstaler Bockkeller, Wien 16, Gallitzinstraße 1
- 1907-1908: Konstruktionswerkstätte, Wien 16, Nauseagasse 29
- um 1911: Miethaus, Wien 16, Redtenbachergasse 27
- um 1912: Miethaus, Wien 16, Thaliastraße (Nr. unbekannt)
- um 1912: Villa, Wien 16, Kollburggasse 21
- 1914: Miethaus, Wien 16, Enenkelstraße 14
Seiten in der Kategorie „Architekten:Franz Karl Gräf“
Folgende 8 Seiten sind in dieser Kategorie, von 8 insgesamt.