Julius-Tandler-Platz
Aus City ABC
Julius-Tandler-Platz | |
---|---|
Bezirk | 9., Alsergrund |
Benennung | 1949 |
Benannt nach | Julius Tandler |
Straßenlänge in Metern | 403,85 |
Gehzeit in Minuten | 4,87 |
Vorherige Bezeichnungen | Althanplatz, Platz der Sudetendeutschen, Hauptplatz |
Namensgebung und Geschichte
Schon 1827 findet sich der Platz in Stadtplänen, damals noch als "Hauptplatz".
Zwischen 1873 und 1938 hieß der Platz "Althanplatz", dann "Platz der Sudetendeutschen". Nach der NS-Zeit, ab 1945, findet sich wieder Althanplatz, die Umbenennung auf den heutigen Namen erfolgte am 15.2.1949.
Julius Tandler (*16. Februar 1869 Iglau; † 25./26. August 1936, Moskau) war Anatom und Politiker, zwischen 1914 und 19817 war er Dekan der Medizinischen Fakultät. [1]
Die Häuser des Platzes
- Julius-Tandler-Platz 1
- Julius-Tandler-Platz 2
- Julius-Tandler-Platz 2A
- Julius-Tandler-Platz 2B
- Julius-Tandler-Platz 3 - ehem. Palais Althan, Franz-Josefs-Bahnhof
- Julius-Tandler-Platz 4
- Julius-Tandler-Platz 5
- Julius-Tandler-Platz 6
- Julius-Tandler-Platz 7
- Julius-Tandler-Platz 7A
- Julius-Tandler-Platz 8
- Julius-Tandler-Platz 9
- Julius-Tandler-Platz 10
- Julius-Tandler-Platz 11
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Alserbachstraße | Rotenlöwengasse | Porzellangasse | Althanstraße
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 1