Kategorie:Architekten:Johann Amann

Aus City ABC

(Weitergeleitet von Johann Amann)

Architekten
Johann Amann
Die Werke wurden nach Bezirk erfasst. Mehr zu Johann Amann im Lexikon des Architekturzentrums Wien: http://www.architektenlexikon.at/de/1005.htm
Architekten:Johann Amann
Lebensdaten
19.05.1765 - † 28.11.1834
Geburtsort
Wien, Land: St.Blasien im Schwarzwald, Land: Deutschland
Sterbeort
Österreich, damaliger Name: Kaisertum Österreich
weitere Namen
Johann Nepomuk; Aman
Religionsbekenntnis
Röm. - Kath.
Berufsbezeichnung
Hofarchitekt
Familiäres Umfeld
Vater: Johann Babtist A., Hoftischlermeister im Stif St.Blasien, Schwarzwald, D
Mutter: Maria Anna, geb. Stiegler
1.Ehe (1795) mit Barbara, geb. Eckstein (*ca.1761; stirbt bei der Geburt des Sohnes Friedrich)
2.Ehe (1800) mit Klara Marie, geb. Klöff (Kloiff, Kleff) (*ca.1766)
3.Ehe (1807) mit Maria Anna, geb. Gigl (*ca.1789–1832)
Kinder: Anna Clara Barbara Johanna (*1800); Theresia Klara Magdalena Josepha (*1801); Johann Nepomuk Thaddäus Andreas (1803–1804
Bürogemeinschaft

Vorkommen in CityABC

1. Bezirk

  • 1788 Kunstgalerie für den Hofstatuarius Müller, Wien 1, beim Rothen Turm (später zu Wohnhaus umgewandelt)
  • 1798 Am Hof-Kirche, Wien 1, Am Hof 1 (klassizistische Umgestaltung des Chores)
  • 1798 Innengestaltung, Hochaltar und Umbau des Chores in der Kirche Am Hof, Wien 1, Am Hof 1
  • um 1800 Palais Fellner, Wien 1, Hoher Markt 8-9 (1859 durch Palais Sina von Theophil Hansen ersetzt)
  • 1803–1807 Miethäuser „Klosterneuburger Hof“, Wien 1, Plankengasse 6 und Plankengasse 7
  • 1808–1813: Hofburg, Wien 1 (Restaurierungen, div. Umgestaltungen und Anbauten)
  • 1810: Ausbesserungsarbeiten am Südturm des Stephansdomes (nach Schäden infolge der Beschießung Wiens durch die Franzosen 1809)
  • 1824–1825 Innengestaltung, Klassizistische Grufterweiterung, Sarkophag für Kaiser Josef II, Kapuzinergruft, Wien 1, Tegetthoffstraße 2
  • 1824–1825 Kapuzinergruft, Wien 1, Tegetthoffstraße 2 (Franzensgruft)
  • 1816: Sarkophag für die Kaiserin Maria Judovika in der Augustiner Kirche
  • o.J.: Eiserner Vorhang im Hofburgtheater

3. Bezirk

6. Bezirk

  • 1804: Umgestaltung des Karmeliterklosters in der Laimgrube, Wien 6 zum Zwangsarbeiterhaus, Mariahilfer Straße 27

13. Bezirk

  • 1786–1814: Orangerie Schloss Schönbrunn (Änderungen am Dach mit Hetzendorf v. Hohenberg)
  • 1817–1819: Schloss Schönbrunn (Änderungen an der Fassade, von Peter Nobile fortgesetzt)
  • 1817–1819: Uhr am Schloss Schönbrunn

18. Bezirk

  • 1797: Alxinger Denkmal für den Dichter Johann Baptist Alxinger, Wien 18, Pötzleinsdorfer Schlosspark

Seiten in der Kategorie „Architekten:Johann Amann“

Folgende 11 Seiten sind in dieser Kategorie, von 11 insgesamt.