Gartenbaupromenade
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gartenbaupromenade | |
---|---|
Benennung | 1962 |
Benannt nach | Gartenbaugebäude |
Straßenlänge | 117,41 Meter[1] |
Gehzeit | 1,41 Minute |
Vorherige Bezeichnungen | keine - Stadtbefestigung, danach Gartenbaugebäude |
Namensgebung und Geschichte
Das Areal wurde erst 1962 nach dem ehemaligen Gartenbaugebäude benannt.
Das Gartenbaugebäude war eines der ersten Ringstraßenpalais nach Demolierung der Stadtbefestigung und war ein Werk von August Weber. 1959 wurde das Haus abgerissen, ersetzt wurde es durch ein Hochhaus, das in der Wiener Bevölkerung als "Geschwür der Stadtsilhouette" bezeichnet wurde.
Der gesamte Platz, der nicht bebaut werden darf, wurde 2004 in zwei Straßenbereiche geteilt - die Häuserfront 1-3 gehört nun zum Theodor-Herzl-Platz.
Häuser der Straße
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Theodor-Herzl-Platz | Parkring | Coburgbastei
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at