Gablenzgasse 112-118
Franz-Novy-Hof, städtische Wohnhausanlage (1950 - 1955).[1]
Franz-Novy-Hof (16, Pfenninggeldgasse 1 und 4, Herbststraße 103-105 und 122-126, Gablenzgasse 112-118, Koppstraße 97-101, Hettenkofergasse 2-10, Zagorskigasse 1), städtische Wohnhausanlage (802 Wohnungen), erbaut 1950-1955 nach Plänen von Franz Gomsi, Erich Kaindl, Friedrich Lang, Friedrich Novotny, Anton Potyka, Heinz Rollig, Karl Schneidmesser und Viktor Werbik, benannt nach Stadtrat Franz Novy. Die Wohnhausanlage wurde anstelle einer 1911 erbauten Notstandssiedlung errichtet, die im Volksmund allgemein "Negerdörfl" genannt wurde. Keramisches Mosaik von Otto Rudolf Schatz (Pfenninggeldgasse 4a) zur Erinnerung daran, dass in dieser Anlage die 100.000. Gemeindewohnung entstand; Natursteinplastik "Maurer" von Otto Eder (ebenda) als symbolische Verbindung zu Novy.[2]
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 2., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 448
- ↑ https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Franz-Novy-Hof