Frontkämpfervereinigung
Zum Thema
Die Mitglieder der Frontkämpfervereinigung kleideten sich in Uniformen, die denen der späteren SS nicht unähnlich waren, mit braungelben Windjacken, Reiterhosen und hohen Schuhen. Als Medium zur Verbreitung ihrer Ansichten, vor allem mit dem Inhalt des Kampfs "auf arischer Grundlage gegen volkszerstörende Elemente wie Sozialdemokraten und Kommunisten" wurde eine Zeitung namens "Die neue Front" (Untertitel: Deutsch-antisemitische Zeitung) genutzt.
Am 30. Jänner 1927 erlangte die Vereinigung große Bekanntheit, als sie in Schattendorf im Burgenland zwei Menschen erschossen, die für den "Republikanischen Schutzbund" marschierten. Der Freispruch der Täter führte zum "Brand des Justizpalastes". Der Bund wurde am 21.6.1935 aufgelöst, zahlreiche Mitglieder wanderten zu den Nazis über. [1], [2], [3]
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 2. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 425
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Frontkämpfervereinigung_Deutsch-Österreichs
- ↑ http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.f/f892608.htm