Kundmanngasse 30-34

Aus City ABC

(Weitergeleitet von Erdbergstraße 2)

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
3. Landstraße
Aliasadressen
=Kundmanngasse 30-34
=Erdbergstraße 2-4
Konskriptionsnummer Vorstadt Erdberg
vor 1862: 1
vor 1847: 1 Rittergassen
vor 1821: 1
vor 1795: 1
Baujahr
1962
Architekten (Bau)
Ferdinand Riedl, Robert Kotas
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus - Architektur und Geschichte

Die Wohnhausanlage der Gemeinde Wien wurde 1962 von Ferdinand Riedl und Robert Kotas errichtet. Der Durchgang wurde erst saniert und trägt nun die humorvolle Aufschrift "Dada müssen wir durch - Durch dada müssen wir". Im Haus war bis 2016 ein Zielpunkt untergebracht, seit dem Konkurs der Lebensmittelkette steht das kleine Haus leer.

Vorgängerhäuser

Der Wohnblock ersetzte zwei kleinere Häuser, in denen ein Gasthaus und eine Apotheke zu finden waren. Einst war das Haus das erste der Vorstadt, es trug bis ins 19. Jahrhundert die Conskriptionsnummer "Erdberg 1".

Kino Capitol

Das "Capitol" hatte bis zur Einführung des Tonfilms eine ganz besondere Attraktion, einen Mann, "der, beim Orchester sitzend, ein verwirrendes Instrumentarium bediente, mit dem er möglichst synchron zum Bild Geräusche lieferte. Er knallte mit einem Kapselrevolver ebenso bravourös bei Tom-Mix- oder Harry-Piel-Abenteuern, wie er es verstand, das Geräusch eines Eisenbahnzuges samt Pfeifen der Lokomotive hervorzurufen. Bei Szenen im Walde erzeugte er Vogelgezwitscher, und das Zuknallen von Türen war für ihn überhaupt kein Problem." (K. H. Koizar 1986, S. 48)

Ab 1922 wurde das Kino für Theatervorstellungen der Bildungsstelle der städtischen Straßenbahnbediensteten des Bahnhofs Erdberg zur Verfügung gestellt.

1962/63 wurde statt des alten Gebäudes an dieser Stelle eine neue, städtische Wohnhausanlage (Architekt: Ferdinand Riedl) errichtet. Das alte Kino mit 900 Sitzen musste der Assanierung weichen. Der neue Bau, nach Plänen von Robert Kotas, wurde in der Kundmanngasse mit 604 Sitzplätzen errichtet. Am 10. August 1973 wurde auch dieses Erdberger Kino geschlossen.

Gedenktafel

Im Durchgang findet sich einen Gedenktafel zur Erbauung des Hauses.

20210926 173909.jpg

Dieses Volkswohnhaus wurde in den Jahren 1962 - 1963
von der Gemeinde Wien unter dem Bürgermeister
Franz Jonas
errichtet.
Amtsführende Stadträte:
Vizebürgermeister Felix Slavik für Finanzwesen
Kurt Heller für Bauangelegenheiten
Franz Glaserer für Wohnungswesen
Planverfasser: Architekt Ferdinand Riedl
Bauleitung: Wiener Stadtbauamt

Lokale

Im Haus findet sich - im ehemaligen Kino - der "Ballsaal", ein Tanzlokal.



Gehe weiter zu Kundmanngasse 31 | Erdbergstraße 3

Gehe zurück zu Kundmanngasse | Erdbergstraße

Quellen