Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
BeschreibungWien - MAK, Eitelberger-Denkmal.JPG
Deutsch: Das Eitelberger-Denkmal in der Säulenhalle des Museums für angewandte Kunst (MAK) am Stubenring im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Das Bronzedenkmal wurde von dem Bildhauer Hermann Klotz (1850–1932) zu Ehren des Kunsthistorikers und Initiators des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie (des heutigen MAK) sowie dessen erster Direktor Rudolf Eitelberger, Edler von Edelberg, geschaffen und am 4. November 1887 enthüllt. Ursprünglich wurde das Österreichische Museum für Kunst und Industrie am 12. Mai 1864 in den Räumen des früheren Ballhauses neben der Wiener Hofburg eröffnet. Am 4. November 1871 übersiedelte das Museum in das ab 1868 von Heinrich Ferstel im Stil der florentinischen Renaissance in Rohziegelbauweise errichtete Gebäude am Stubenring. 1938 wurde das „Österreichische Museum für Kunst und Industrie“ in „Staatliches Kunstgewerbemuseum in Wien“ umbenannt und 1947 erhielt es die Bezeichnung „Österreichisches Museum für angewandte Kunst“ (MAK): [1].
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
{{Information |Description= {{de|1= Das Eitelberger-Denkmal in der Säulenhalle des Museums für angewandte Kunst (MAK) am Stubenring im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.<br/>Das Bronzedenkmal wurde von dem Bildhauer Hermann Klotz (1850–1932) zu Ehren des Kunsthistorikers und Initiators des damaligen Österreichischen Museums für Kunst und Industrie sowie dessen erster Direktor Rudolf Eitelberger, Edler von Edelberg, geschaffen und am 4. November 1887 enthüllt.<br/>Ursprünglich wurde das Ö...
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.