Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
BeschreibungWien.Stephansdom72.jpg
Slab commemorating W.A. Mozart in the Stephansdom in Vienna, Austria.
Wolfgang Amadeus Mozart
and Constanze Weber were married
on 4 August 1782 in their
parish church St. Stephan.
Their fourth child Johannes and
their sixth child Franz received
their baptisms in St. Stephan's cathedral.
After Mozart's death
on 5 December 1791 -- shortly before that
he had been appointed
adjunct Kapellmeister
for St. Stephan's --
on 6 December the
funeral mass was celebrated and his body
was blessed in the Chapel of the Cross.
In observance of his 250th birthday.
The church of St. Stephan
A.D. 2006
Lizenz
Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz:
Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.
Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.http://www.gnu.org/copyleft/fdl.htmlGFDLGNU Free Documentation Licensetruetrue
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Diese Lizenzmarkierung wurde auf Grund der GFDL-Lizenzaktualisierung hinzugefügt.http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/CC BY-SA 3.0Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0truetrue
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
https://creativecommons.org/licenses/by/2.5CC BY 2.5 Creative Commons Attribution 2.5 truetrue
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Kurzbeschreibungen
Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
== Summary == {{Information |Description= Slab commemorating W.A. Mozart in the Stephansdom in Vienna, Austria |Source= own photo |Date= 20 June 2006 |Author= Georges Jansoone |Permission= own photo |other_versions= }}
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller
Hewlett-Packard
Modell
HP PhotoSmart R707 (V01.00)d
Belichtungsdauer
1/125 Sekunden (0,008)
Blende
f/4,9
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO)
100
Erfassungszeitpunkt
23:36, 24. Jun. 2012
Brennweite
24 mm
Kameraausrichtung
Normal
Horizontale Auflösung
72 dpi
Vertikale Auflösung
72 dpi
Software
Adobe Photoshop CS Windows
Speicherzeitpunkt
16:15, 15. Aug. 2006
Y- und C-Positionierung
Zentriert
Belichtungsprogramm
Standardprogramm
Exif-Version
2.2
Digitalisierungszeitpunkt
23:36, 24. Jun. 2012
Bedeutung einzelner Komponenten
0321
APEX-Belichtungszeitwert
6,96484375
APEX-Blendenwert
4,69921875
APEX-Helligkeitswert
1,46875
Belichtungsvorgabe
0
Größte Blende
2,8 APEX (f/2,64)
Entfernung
2,802 Meter
Messverfahren
Mittenzentriert
Lichtquelle
D75
Blitz
Blitz ausgelöst, Reflexion des Blitzes festgestellt, Automatik