Dapontegasse
Dapontegasse | |
---|---|
Benennung | 1906 |
Benannt nach | Lorenzo Daponte |
Bezirk | 3. |
Vorherige Bezeichnungen | Max-Reger-Gasse |
Länge in Metern | 208,04 |
Gehzeit in Minuten | 2,51 |
Namensgebung und Geschichte
Am 30.8.1906 wurde die Dapontegasse nach Lorenzo Daponte, (auch: Emanuele Conegliano, * 10. März 1749 Ceneda, Venetien, † 17. August 1838 New York), einem Theaterdichter, benannt. Der Sohn eines jüdischen Lederhändlers konvertierte 1763 zum katholischen Glauben und wurde 1773 zum Priester geweiht. Aufgrund seiner amourösen Abenteuer wurde er von den venezianischen Behörden verbannt und gelangte über Umwege nach Wien. Hier traf er auf Antonio Salieri, der ihn dem Kaiser als Hofdichter empfahl. Er schrieb Operntexte für Salieri und Mozart („Hochzeit des Figaro", „Don Giovanni").
Zwischen 1938 und 26.4.1945 konnte man die Straße unter "Max-Reger-Gasse" finden.
Häuser der Straße
- Dapontegasse 1
- Dapontegasse 2
- Dapontegasse 3
- Dapontegasse 4
- Dapontegasse 5
- Dapontegasse 6
- Dapontegasse 7
- Dapontegasse 8
- Dapontegasse 9
- Dapontegasse 10
- Dapontegasse 11
- Dapontegasse 12
- Dapontegasse 13
Gehe weiter zu den angrenzenden Straße Dannebergplatz | Riesgasse | Engelsberggasse | Ungargasse