Landstraßer Hauptstraße 96
(Weitergeleitet von Dannebergplatz 1-5)
Haus: Landstraßer Hauptstraße 96 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
De Neubau wurde 1959 errichtet.
Hier standen schon einige Vorgängerhäuser, 1770 waren es zwei kleinere Gebäude, das Haus "Zum weißen Pelikan" (Landstraße 142) und das Haus "Zu den drei goldenen Engeln" (Landstraße 143). Ab 1820 findet sich nur mehr ein Gebäude, das 1839 durch Josef Adelpodinger umgestaltet wurde, es handelte sich um das Arenbergpalais mit einem großen Glashaus. Das Haus wurde 1958 zur Errichtung des Neubaus abgerissen.
Gedenktafel
Die Bronzetafel erinnert an den Komponisten Johannes Brahms. Zu der Zeit, als Brahms hier oft zu Gast war und seine neuen Kompositionen zum Besten gab, gehörte das Palais dem Direktor der Siemens, Richard Fellinger (1848–1903). Marie Fellinger hinterließ ein Erinnerungsbuch mit zahlreichen Fotos, das heute im Bezirksmuseum aufbewahrt ist.
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
![]() |
Brahms, Johannes | In diesem Hause verbrachte Johannes Brahms |
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
In dem Haus wohnte nach dem zweiten Weltkrieg der Operntenor Julius Patzak. Besonders bekannt wurde Patzak mit Schallplattenaufnahmen von Wiener Liedern.
Gehe weiter zu Landstraßer Hauptstraße 97 | Dannebergplatz 6
Gehe zurück zu Landstraßer Hauptstraße | Dannebergplatz 7