Berufe der Barockzeit
Aus City ABC
Die Handwerke und Berufe im alten Wien unterscheiden sich teilweise deutlich von den heutigen Berufsbildern und Bedarfen. Hier befindet sich eine Auflistung der üblichen Berufe im 17. und 18. Jahrhundert. Ebenfalls miterfasst sind die Männer und Frauen, die in diesen Berufen tätig waren.
Berufe des 17. und 18. Jahrhunderts
Beruf | Erklärung | Anzahl Männer | Anzahl Frauen |
---|---|---|---|
Abrisszeichner | Kunsthandwerker (Maler, Bildhauer) oder Ingenieur, der eigene oder fremde Entwürfe zu Papier bringt. | 1 | 0 |
Anstreicher | Maler, die 3-Dimensionale Gegenstände anstreichen | 4 | 0 |
Antiquiteten-Delineator | Verfertigte Zeichnungen der Antiquitäten der Kaiserlichen Schatzkammer | 1 | 0 |
Apotheker | heutiges Berufsbild | 12 | 0 |
Architekt | Mauerer oder Steinmetz, der sich durch Reisen zusätzliches Wissen im Bauwesen angeeignet hat. | 34 | 0 |
Bäcker | heutiges Berufsbild, Spezialisierung auf Weißbäcker (Weizenmehl) oder Schwarzbäcker (Roggenmehl) | 41 | 0 |
Bader | Betreiber einer Badestube mit dem Recht auf Aderlassen und Schröpfen | 8 | 0 |
Barbier | ursprünglich in einer Badestube für die Haarpflege (Waschen, Schneiden, Rasieren) zuständig, entwickelt sich zum Wundarzt weiter | 191 | 0 |
Barometermacher | Instrumentenmacher, stellt Barometer zur Messung des Luftdrucks her | 2 | 0 |
Baumeister | Wie Architekt, nur mit stärker ausgeprägter handwerklicher Komponente | 33 | 0 |
Beindrechsler | Verarbeitet Knochen aller Art (Elfenbein, Pferdeknochen etc.) zu Gebrauchsgegenständen | 3 | 0 |
Bierbrauer | heutiges Berufsbild eines Braumeisters | 1 | 0 |
Bildhauer | heutiges Berufsbild | 67 | 0 |
Binder | Auch Fass- oder Kellerbinder, bindet Fässer für Wein und andere lagerbedürftige Waren | 49 | 0 |
Blümelmacher | Hersteller von Kunstblumen aus Draht und Seide für Hüte, Kleider oder Tischdekoration | 1 | 1 |
Bortenmacher | Hersteller von Borten aus Gold, Silber, Zwirn oä., die Kleidung - vor allem Uniformen - verziert | 2 | 0 |
Branntweiner | Stellten aus Obst oder Korn Hochprozentiges her. Sie standen mit den "Wasserbrennern" in Konkurrenz | 8 | 0 |
Bräumeister | heutiges Berufsbild eines Braumeisters | 1 | 0 |
Brucharzt oder Bruchschneider | Barbier oder Wundarzt, der Gewebebrüche (wie Nabel- oder Leistenbruch) behandelte und maßgeschneiderte Bandagen herstellte | 7 | 0 |
Brunnenmeister oder Brunnenmacher | Fertigt Rohr- und Ziehbrunnen mit allen erforderlichen technischen Details (zB.: Ventile, Schwengel, Ringe) | 7 | 0 |
Buchbinder | heutiges Berufsbild | 33 | 1 |
Buchdrucker | heutiges Berufsbild | 13 | 2 |
Buchhändler | heutiges Berufsbild. Der Verkauf erfolgte in Buchgewölben oder von Haus zu Haus | 6 | 0 |
Büchsenmacher, auch Büchsenschmied | erzeugt eiserne Läufe von Büchsen | 35 | 0 |
Büchsenmeister | Feuerwerker oder Kanoniere, die besondere naturwissenschaftliche Kenntnisse aufwiesen | 69 | 0 |
Büchsenschäfter | Fertigten für die eisernen Läufe kunstvolle Holzschäfte an | 4 | 0 |
Calcant | Menschen, die die Blasbälge von Orgeln bedienten. Sie waren meist in Hofmusikkapellen angestellt. Für manche Orgeln benötigte man bis zu 10 Calcanten, die unter Einsatz ihres ganzen Körpergewichts die Blasebalge bedienten | 13 | 0 |
Chirurg | Beruf, der aus besonders gebildeten Wundärzten (Badern und Barnieren) hervorging. Chirurgen durften in drei Klassen tätig sein: Bruch- und Steinoperationen, Starstiche und Amputationen | 35 | 0 |
Crepinarbeiter | Hersteller von Fransen und Stoffknöpfen für Kutschen, Ornaten und Kleidern | 10 | 1 |
Czismenmacher | Schuhmacher, der auf die Herstellung ungarischer Schaftstiefel (Czisma) spezialisiert war. | 6 | 1 |
Deckenmacher | Hersteller von Decken und Tüchern mit reicher Bestickung, Verwendung als Pferdedecke aber auch für Wandverkleidungen und in hochherrschaftlichen Küchen. | 6 | 0 |
Destillator | Entstand aus der Alchemie, erzeugte Essenzen aus ätherischen Ölen und hochprozentigem Alkohol | 5 | 0 |
Diamantschneider | Facettenschleifer für Diamanten | 4 | 0 |
Drechlser | heutiges Berufsbild. Erzeugung gedrehter Gegenstände, Spezialisierung auf bestimmte Rohstoffe: Bein,- Holz- und Silberdrechsler | 18 | 0 |
Ebenist | Kunsttischler der aus Ebenholz Intarsien, Kämme, Buchdeckel und Schalen fertigte | 2 | 0 |
Edelsteinschneider | Kunsthandwerker, der aus Edelsteinen Gefäße oder Schmuckstücke herstellte. | 13 | 0 |
Eierbäcker | Spezialisierter Bäcker, der vor allem Torten und Luxusbackwaren mit besonders viel Eidotter herstellte | 2 | 0 |
Einmacherin | Erzeugerin von Essig aus verschiedenen Grundstoffen (Wein, Obst, Bier), oft auch als Heilmittel | 0 | 1 |
Essigmacher | Erzeugerin von Essig aus verschiedenen Grundstoffen (Wein, Obst, Bier), oft auch als Heilmittel | 5 | 0 |
Fächermacher | Auch Waderlmacher, stellt Klappfächer zur Kühlung und Verjagung von Insekten her | 1 | 0 |
Farbenreiber, auch Farbenmacher | Stellt Farben zum Anstreichen und Malen her | 1 | 0 |
Federschmucker, auch Federputzer | Hersteller von bunten Federn (meist von exotischen Vögeln) für Hüte und Kunstblumen | 7 | 1 |
Fellfärber | heute Pelzveredler, das Färben und Bemalen von Leder erfolgte mit geheimen Rezepturen | 1 | 0 |
Feuermaurer | Wahrscheinlich ein Kaminbauer, möglicherweise auch ein Mauerer, der auf die Aufstellung von Feuerwänden spezialisiert war | 2 | 0 |
Feuerwerker | Pyrotechniker und Sprengmeister | 29 | 0 |
Figurengießer | Kunstgießer, Hersteller von kleinen Personen und Tieren aus Blei, Bronze, Wachs oder Zinn | 1 | 0 |
Flaschner | Hersteller von verzinkten Blechflaschen für Reise und Militär | 2 | 0 |
Fleischhauer, auch Fleischhacker oder Knochenhauer | Schlachtete in Fleischhöfen oder bei sich daheim, verkaufte meist an Fleischbänken | 4 | 0 |
Fleischselcher | Hersteller und Verkäufer von geräuchertem oder geselchtem Fleisch | 1 | 0 |
Formschneider, auch Xylograph | Kunsthandwerker, der Druckplatten herstellt | 3 | 0 |
Fräuleinschneider | Schneider, der besonders für Hofdamen tätig war | 56 | 0 |
Friseur | übernahm von den Barbieren das Handwerk. Es kam häufig zu Konkurrenzkämpfen mit Perückenmachern. | 4 | 0 |
Futteralmacher | Fütterte Etuis und Taschen mit Leder, Seide oder Papier | 2 | 0 |
Galanteriearbeiter | Hersteller von modischen Accessoires | 9 | 0 |
Galanterietischler | Kunsttischler, der besonders feine Intarsienarbeiten vornahm | 3 | 0 |
Galeerenmacher, Schiffbaumeister | Überwachte den Bau von Kriegsschiffen | 7 | 0 |
Garderober | Schneider, der für die Aktualität und Schadlosigkeit der Garderobe seiner Herrschaft zuständig war. | 62 | 0 |
Gartenarchitekt, auch Landschaftsarchitekt | heutiges Berufsbild | 3 | 0 |
Gärtner | heutiges Berufsbild, Spezialisierung auf Lust,- Blumen- und Kräutergärtner | 62 | 3 |
Gatterstricker | Schmied, der auf die Fertigung von Drahtzäunen spezialisiert war | 4 | 0 |
Gefrorenes Wassermacher | Fabrizierte aus geheimen Zutaten Eissorten unterschiedlicher Färbung, Konsistenz und Geschmacks | 1 | 0 |
Geigenmacher | heutiges Berufsbild | 4 | 0 |
Gelbgießer | Schmied mit Spezialisierung auf Messinggüsse für kleine Ziergegenstände, Schnallen und Griffe | 1 | 0 |
Geschmiedegießer | Goldschmied, der goldene oder silberne Gegenstände herstellte (Anhänger, Ziernadeln, Ringe) | 1 | 0 |
Gipsgießer, auch Gipser | Hersteller von Gipsabgüssen, ähnlich dem Stuckateur | 1 | 0 |
Glaser | Stellte Butzenscheiben und Tafelglas, aber auch Fensterverglasung her | 32 | 0 |
Glasschneider | Schliff Glas mit Sand oder einem rotierenden Steinrad | 3 | 0 |
Glockengießer | heutiges Berufsbild | 9 | 0 |
Goldscheider | Hersteller von hauchdünnem Blattgold durch kräfteraubendes Daraufschlagen | 10 | 0 |
Goldschmied | heutiges Berufsbild | 203 | 0 |
Goldspinner | Erzeugte Goldfäden mit Hilfe von Blattgold. | 3 | 0 |
Goldsticker | Kunsthandwerker, der Bestickungen mit Gold- und Silberfäden, angereichert durch Perlen und Flitter, vornahm | 7 | 0 |
Gold- und Silberdrahtzieher | Hersteller von Draht mittels "Ziehen" aus Goldbarren | 4 | 0 |
Gollermacher | Hersteller des Gollers (Wams, Jacke) und der Halskrause an der Rüstung. Später wandelte sich aus der Rüstung das Lederwams mit Kragen | 11 | 0 |
Graveur | Gravierte Schriftzüge und Bilder in Metall, Glas, Horn | 8 | 0 |
Gürtler | Metallverarbeitender Handwerker, stellte Gebrauchs und Luxusgegenstände (Schnallen, Verschlüsse, aber auch Dosen, Besteck) aus Bronze, Messing, Kupfer und Eisen her | 14 | 0 |
Hafner, auch Töpfer | Hersteller von Gefäßen aus Ton | 14 | 0 |
Haftelmacher | Hersteller von kleinen Heftlein aus Draht mit Ösen ("Aufpassen wir ein Haftelmacher") | 1 | 0 |
Handschuhmacher | Herstellung und Verkauf von Handschuhen | 3 | 0 |
Harnischvergolder | Verzierte Harnische, in dem er Gravuren mit Gold auffüllte | 1 | 0 |
Haubenhefterin, später Modistin | Herstellerin modischer >Fauenhauben mit Schleier | 0 | 1 |
Hebamme | heutiges Berufsbild | 0 | 14 |
Hufschmied | heutiges Berufsbild | 29 | 0 |
Hutmacher | Fertigte aus Wolle oder Tierhaaren Filz und daraus modische Hüte | 14 | 0 |
Hutschmücker, Hutstecker | Ausstatter von Hüten mit Nähten und Zierschmuck | 11 | 0 |
Illuminist, Kartenmaler | Maler profaner Bilder für Glückwunschbriefe, Kalender etc. (im Gegensatz zum Buchmaler, der religiöse Motive malte) | 3 | 0 |
Ingenieur | Konstruiert Bau- und Kriegsmaschinen | 123 | 0 |
Instrumentenmacher | heutiges Berufsbild | 8 | 0 |
Juweilier | Heutiges Berufsbild, ähnlich wie Goldschmied, handelt aber auch mit Schmuck und Juwelen | 94 | 0 |
Kaffeesieder | Ausschenker von Kaffee, Betreiber von Kaffeehäusern und "Mokejas" | 49 | 0 |
Kerzenmacher oder Wachskerzler | 15 | 0 | |
Kipfelbäcker | Bäcker, der sich auf die Herstellung von Kipferl spezialisiert hatte | 1 | 0 |
Klampferer | Metallverarbeitender Handwerker, der durch Schlagen von Blech Gegenstände (Dachrinnen, Gießkannen, Reibeisen) herstellte | 6 | 1 |
Klaviermeister | Ausgebildeter Klavierbauer, stimmte bei Hof die Klaviere, restaurierte sie und konnte auch als Klavierlehrer herangezogen werden | 2 | 0 |
Klepperschmied | wie Hufschmied | 6 | 0 |
Knopfmacher | Herstellung von Knöpfen aus Textil, Zwirn und Haaren | 13 | 1 |
Koch | heutiges Berufsbild | 456 | 101 |
Kompassmacher | Hersteller von Kompassen (mit Magneten), aus dem Uhrmacher hervorgegangen | 7 | 0 |
Konterfetter | Kunstmaler, auch Bildhauer, der auf Portraits spezialisiert war | 4 | 0 |
Korallenschneider | Kunsthandwerker, der meist rote Korallen zu Schmuck verarbeitete | 1 | 0 |
Korduanmacher | Hersteller und Verarbeiter von Ziegenleder für Schuhe und Bucheinbände | 4 | 0 |
Kotzenmacher | Hersteller von groben Decken (Pferdedecken, Abdeckungen von Kisten) | 2 | 0 |
Kristallschneider | Schleifer und Schneider von Bergkristall | 12 | 0 |
Kröserin, Kragenmacher | Hersteller von Hals-, Ärmel- und Brustkrausen. Zählte zu den bestbezahlten Berufen bei Hofe | 1 | 32 |
Kunstgießer | Goss aus Bronze Figuren und Kunstwerke | 1 | 0 |
Kupferdrucker | Drucker, sorgte für das gleichmäßige Auftragen der Druckerschwärze auf die Kupferplatten, um einen sauberen Druck zu erzeugen | 3 | 0 |
Kupferschmied | Verarbeiter von Kupfererz durch "kaltes" Arbeiten (Schlagen, Treiben) zu Kesseln, Töpfen, Flaschen etc. | 16 | 0 |
Kupferstecher | Kunsthandwerker, Hersteller von Kupferplatten für den Druck | 20 | 0 |
Kürschner | Fellverarbeiter, Hersteller von Leder | 17 | 1 |
Lampengießer | Gießer von Gestellen und Fassungen für Lampen und Leuchter aus Messing | 1 | 0 |
Langmesserschmied | Hersteller von Messer mit einer Schneide (für einfache Waffen aber auch Fleischhauer und Köche) | 2 | 0 |
Lautenmacher | heutiges Berufsbild | 17 | 0 |
Lebzelter | Hersteller von Lebkuchen, meist in besonderer Form und Verzierung | 2 | 0 |
Lederer, auch Gerber | Verarbeiter von Tierhäuten zu Leder | 12 | 0 |
Lederzurichter | Weiterverarbeiter für Leder, machte es durch Bearbeitung geschmeidig oder robust | 5 | 1 |
Maler | Maler, der sowohl grobe Arbeiten als auch Kunstmalerarbeiten verrichtet. | 214 | 1 |
Maschinenschlosser, auch Mechaniker oder Maschinist | Erzeuger von beweglichen Apparaten, vor allem für die Bühne | 10 | 0 |
Mathematische Instrumentenmacher | Hersteller von mathematischen und chirurgischen Präzisions-Instrumenten aus Eisen | 8 | 0 |
Matratzenmacher | Hersteller der Polsterung für Matrazen | 1 | 0 |
Maurer | heutiges Berufsbild, konnten zu Baumeistern und Architekten werden | 31 | 0 |
Medailleur | Kunsthandwerker, der Stempel und Medaillen entwirft und schneidet. | 10 | 0 |
Messerschmied | Eisenverarbeitender Handwerker, der Klingen schneidet. Stellte ab dem 17. Jhdt. auch Gabeln und Scheren her | 9 | 0 |
Metsieder | Herstellerin von Honigwein mit geheimen Gewürzmischungen | 0 | 1 |
Mineur, auch Minierer, Stollenhauer | Feuerwerker, der auf unterirdische Sprengungen spezialisiert war, Einsatz vor allem im Militär | 5 | 0 |
Modelschneider | Handwerker, der aus Holz Formen und Modeln schnitzt oder zuschneidet | 2 | 0 |
Münzeisenschneider | Hersteller von Stempeln, die zur Prägung von Münzen verwendet werden | 10 | 0 |
1 | 0 | ||
1 | 0 | ||
1 | 0 | ||
1 | 0 | ||
1 | 0 | ||
1 | 0 | ||
1 | 0 |
Der Kaufruf
1775 wurden "40 Typen" des Kaufrufs in Bildtafeln veröffentlicht. Sie finden sich hier.
Bändelkrämer
Beruf | Erklärung | Anzahl Männer | Anzahl Frauen
Bändelkrämer |
---|
- ↑ S. 953-970