Amalienbad
Haus: Amalienbad | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Amalienbad - Architektur und Geschichte
Otto Nadel und Karl Schmalhofer errichteten das Bad zwischen 1923 und 1926 als Ergänzung zum roten Wohnprogramm, es ergänzte die Anlagen und galt als Europas größte und modernste Badeanstalt Mitteleuropas (Fassungsvermögen von 1.300 Besuchern). Die feierliche Eröffnung wurde durch Bürgermeister Karl Seitz am 8. Juli 1926 vorgenommen. Seinen Namen erhielt das Bad nach der sozialdemokratischen Gemeinderätin Amalie Pölzer (* 27. Juni 1871, Wien; † 8. Dezember 1924, Wien), sie war die erste Frau, die in Favoriten (1919) zur Gemeinderätin gewählt wurde.
Die Anlage wurde architektonisch an den Grundriss einer römischen Therme angelehnt, innen gestaltete man es im Art Déco-Stil. Als Besonderheit der damaligen Zeit wurde das Glasdach installiert, das in nur drei Minuten geöffnet werden konnte, sodass man unter freiem Himmel schwimmen konnte. Der große Uhrturm wurde einst als Wasserspeicher genutzt
An der Fassade des Amalienbades sind große Skulpturen zu finden, sie sind ein Werk von Karl Stemolak.
Das Bad wurde mehrfach umgebaut und modernisiert, vor allem die Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg traf es schwer; Der Wiederaufbau wurde nicht mehr in der Üppigkeit von einst vorgenommen.
Heute wird das Bad von MA 44 betreut, mehr Informationen zur Ausstattung und Eintritt sind hier abrufbar: https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/uebersicht/hallenbaeder/amalienbad.html
Wien - Eine Stadt stellt sich vor
Das Bad trägt das Schild Nummer 336 der Aktion "Wien - Eine Stadt stellt sich vor".[1]
Bild | Sehenswürdigkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
![]() |
336, Amalienbad | Text noch nicht erfasst |
Gehe weiter zu Reumannplatz 24
Gehe zurück zu Reumannplatz
Quellen
- ↑ Wiener Tourismusverband: Wien von A-Z. Wien, 2016. S. 23-24