Alfred-Dallinger-Platz
Alfred-Dallinger-Platz | |
---|---|
Benennung | 2005 |
Benannt nach | Alfred Dallinger |
Bezirk | 3. |
Vorherige Bezeichnungen | Teil der Schlachthausgasse |
Länge in Metern | 40,71 |
Gehzeit in Minuten | 0,49 |
Namensgebung und Geschichte
Der Platz wurde am 14.6.2005 nach dem Politiker (Sozialminister) und Gewerkschafter Alfred Dallinger (1926-1989) benannt. Ehemals war das Areal Teil der Schlachthausgasse.
Alfred Dallinger und der Flugzeugabsturz im Bodensee
Dallinger starb gemeinsam mit 10 anderen Menschen bei einem Flugzeugabsturz, die Ursache des Unglücks ist bis heute ungeklärt. Der Politiker war mit Kollegen zu einer Fraktionssitzung in Bregenz unterwegs, im dichten Nebel wollte das Flugzeug noch den Ausweichflughafen Altenrhein anfliegen. Was genau passierte ist unklar, gegen Mittag des 23. Februar fand man Wrackteile, zwei Tage später schließlich die Leichen. Kurz wurde überlegt, Dallinger ein Denkmal zu errichten, man entschied sich dann jedoch, ein Behindertenheim und diese Straßenfläche vor der U-Bahn-Station nach ihm zu benennen. [1]
Häuser der Gasse
- Alfred-Dallinger-Platz 1 - ehem. Mautner-Markhofsches Kinderspital
- Alfred-Dallinger-Platz 2 - U-Bahn-Station
- Alfred-Dallinger-Platz 3