Bräunerstraße 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | vor 1563/1644; Umbau: 1862
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1563/1644; Umbau: 1862
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt

Version vom 23. August 2015, 15:28 Uhr

Grund-Information
Datei:Bräunerstraße 5pg

Bräunerstraße 5

Aliasadressen =Bräunerstraße 5, =Habsburgergasse 8
Ehem. Konskriptionsnummer noch nicht erfasst
Baujahr 1563/1644; Umbau: 1862
Architekt Unbekannt; Umbau: Ferdinand Fellner


Ehem. Bundesministerium für Inneres - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde 1563 als Adelshaus der Spätrenaissance errichtet, es war der Palast des Regimentsrates Oswald Philipp von Eyczing und hatte einen Garten, der bis zur Dorotheergasse reichte. Bis 1576 wurden hier protestantische Gottesdienste abgehalten, Maximilian II. billigte sie.

1644, in der Zeit war es durch Erbe an Christoph Freiherr von Bräuner gelangt (und nachdem die Straße benannt ist), wurde es auf seine heutige Größe erweitert, 1861 (durch Ferdinand Fellner den Älteren) aufgestockt und zum Kontor und Handelsgebäude umgebaut. Teile des ursprünglichen Hauses (1563) sind aber noch im Keller und im Erdgeschoss sichtbar. Im Innenhof steht in einer Rundbogennische die Skulptur einer Frau mit Delfin.

Ab dem 20. Jahrhundert

Zwischen 1994 und 2005 wurde es als Amtsgebäude des Innenministeriums genutzt. Heute befindet sich hier in sechs Etagen das Konservatorium Wien, eine Privatuniversität, man kann hier Modern dance, Ballett und Schauspiel erlernen.

Unterirdisches

Unterhalb des Gebäudes, im Keller, befinden sich noch zweigeschossige Pfeilerhallen aus der Renaissancezeit, die während der Renovierungsarbeiten 2007 entdeckt wurden. Das Konservatorium hat die erste Etage für die Abteilung Jazz hergerichtet – hier wird also in alten Gewölben laut Musik geübt ohne jemanden zu stören, hin und wieder finden hier auch Jazzkonzerte statt. Die untere Etage mit den riesigen Säulenhallen ist original erhalten geblieben. Von hier aus führen niedrige Kellergänge in die benachbarten Häuser.


Gehe weite zu Bräunerstraße 7

Gehe zurück zu Bräunerstraße | Habsburgergasse | Aliasadressen


Quellen:

  • Robert Bouchal, Gabriele Lukacs: Geheimnisvolle Unterwelt von Wien, Pichler Verlag, 2011, S.23 f